Die On-Premises-Edition von axe DevTools Linter ist eine 64-Bit-x86-Linux-Binärdatei, die es Ihrer Organisation ermöglicht, axe DevTools Linter lokal zu verwenden. Diese Anleitung zeigt, wie diese Software eingerichtet wird.
Um den On-Premises axe DevTools Linter zu installieren, benötigen Sie die Binärdatei, die für 64-Bit-x86-Linux verfügbar ist. Sie benötigen NGINX auch, wenn Sie eine Reverse-Proxy-Instanz einrichten möchten (um verschlüsselte Anfragen zu verwenden, da axe DevTools Linter keine verschlüsselten Verbindungen erkennt). Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden von axe DevTools Linter mit einem Reverse Proxy .
Sie benötigen außerdem einen Lizenzschlüssel, um die On-Premises-Edition von axe DevTools Linter zu verwenden. Wenden Sie sich an Deque Helpdesk , um Ihren Lizenzschlüssel zu erhalten.
Der axe DevTools Linter-Dienst wurde auf Red Hat Enterprise Linux Server Release 7.9 (Maipo) getestet.
Installation
Sie können die Installationsdateien extrahieren, indem Sie Folgendes eingeben:
tar xvfz axe_Linter_installer.tar.gz
Die Dateien werden in das aktuelle Verzeichnis extrahiert.
Bevor Sie das Installationsprogramm ausführen können, müssen Sie das Ausführungsflag für die Datei setzen, indem Sie Folgendes eingeben:
chmod +x installer
Sie können das Installationsprogramm jetzt ausführen. Sie müssen es als Root ausführen, indem Sie Folgendes eingeben:
sudo ./installer --license-key your-license-key
Die Option --license-key ist erforderlich.
Das Installationsprogramm erstellt einen neuen Benutzer axe , sofern dieser noch nicht vorhanden ist (es wird jedoch kein Home-Verzeichnis erstellt). Außerdem wird das Verzeichnis /opt/deque erstellt, falls es nicht vorhanden ist.
Weitere Informationen zu den vom Installationsprogramm akzeptierten Befehlszeilenoptionen finden Sie weiter unten unter Installationsoptionen .
Einstellen der automatischen Ausführung des Dienstes
Der erste Schritt zum Ausführen von axe DevTools Linter beim Booten besteht darin, die Konfiguration des Dienstes als Root zu bearbeiten:
sudo nano /etc/systemd/system/axe-linter.service
Fügen Sie die folgenden Zeilen am Ende der Datei hinzu, falls sie dort noch nicht vorhanden sind:
[Install]
WantedBy=multi-user.target
(Es ist unwahrscheinlich, dass Sie dies hinzufügen müssen.)
Jetzt müssen Sie den Dienst aktivieren, indem Sie Folgendes eingeben:
sudo systemctl enable axe-linter
Sie sollten die Maschine jetzt neu starten, um zu sehen, ob der axe DevTools Linter-Dienst automatisch startet. Der nächste Abschnitt zeigt, wie Sie den Status des Dienstes abrufen.
Service's Status
Mit dem Befehl systemctl können Sie den Status des laufenden Dienstes wie unten gezeigt überprüfen:
systemctl status axe-linter
Nachfolgend sehen Sie ein Beispiel für die Ausgabe des ausgeführten Dienstes:
● axe-linter.service - Axe Linter Service
Loaded: loaded (/opt/deque/service/axe-linter.service; linked; vendor preset: enabled)
Active: active (running) since Wed 2021-11-24 12:34:11 PST; 6 days ago
Docs: https://deque.com/axe
Main PID: 4401 (axe-linter-serv)
Tasks: 10 (limit: 2108)
CGroup: /system.slice/axe-linter.service
└─4401 /opt/deque/axe-linter-service
Nov 24 12:34:11 galliumos systemd[1]: Started Axe Linter Service.
Wenn der Dienst nicht ausgeführt wird, wird eine Ausgabe ähnlich der folgenden angezeigt:
● axe-linter.service - Axe Linter Service
Loaded: loaded (/opt/deque/service/axe-linter.service; linked; vendor preset: enabled)
Active: inactive (dead)
Docs: https://deque.com/axe
Installationsoptionen
Das On-Premises-Installationsprogramm erkennt mehrere Befehlszeilenoptionen:
-
--axe-user Benutzername
Der Benutzername, dem der laufende Axe-Linter-Dienst gehören wird. Wenn dieser Benutzer nicht existiert, wird er erstellt. Der Standardwert ist axe.
-
--license-key your-license-key
Der Lizenzschlüssel, der vom Axe-Linter-Dienst verwendet wird. Dieser Parameter ist erforderlich. Wenden Sie sich an Deque Helpdesk , um weitere Informationen zu Ihrem Lizenzschlüssel zu erhalten.
-
--log-level selected-log-level
Die Protokollebene, die vom installierten axe DevTools Linter-Dienst verwendet wird. Der Standardwert ist error. Werte sind: error, warn, info, verbose und debug.
-
--port your-port
Der Port, auf dem der Axe-Linter-Dienst auf Anfragen wartet. Der Standard ist Port 3000.