Massenaktionen in der Problemansicht
Sie können mehrere Ergebnisse gleichzeitig löschen, exportieren, als Probleme markieren/die Markierung aufheben und den Status aktualisieren.
Bevor Sie eine Massenaktion ausführen, wählen Sie alle Themen aus, die Sie aktualisieren möchten, oder wählen Sie sie einzeln aus.
Massenexport
Probleme können als CSV- oder axe Universal-JSON-Dateien exportiert werden.
CSV-Export
– Wenn Sie in der Dropdown-Liste „Exportieren“ auswählen, wird eine Schaltfläche zum Konfigurieren von Feldern angezeigt. Um die Anzahl der Spalten in Ihrer CSV-Datei zu reduzieren, wählen Sie nur die für Sie relevanten Spalten aus.
- Wenn Sie aus der Dropdown-Liste „Exportieren“ eine Legacy-Option (detailliert oder kurz) auswählen, erhalten Sie CSV-Dateien im selben Format wie in früheren Versionen von axe Monitor.
Wählen Sie Übernehmen, um Ihren Download zu generieren.
Hinweis 1: Wenn Sie Fehler (Legacy Detailed oder Legacy Brief) mit axe Monitor exportieren, können Sie eine beliebige Anzahl von Fehlern gleichzeitig exportieren. Wenn die Gesamtzahl 50.000 übersteigt, werden die Fehler in mehrere CSV-Dateien mit jeweils bis zu 50.000 Fehlern aufgeteilt und gemeinsam als ZIP-Datei heruntergeladen.
Hinweis 2: Um Barrierefreiheitsfehler von Best-Practice-Fehlern zu filtern, exportieren Sie den Bericht mit der Option Legacy Detailed . In der CSV-Datei sind Probleme ohne WCAG-Level oder Erfolgskriterium Beste Praxis Probleme.
JSON-Export
Wenn Sie „In JSON exportieren“ und dann „Übernehmen“ auswählen, wird eine JSON-Datei mit Ihren Ergebnissen heruntergeladen. Diese Datei verwendet das axe Universalformat.
Löschen
Verwenden Sie diese Option mit Vorsicht. Wenn Sie „Löschen“ und dann „Übernehmen“ auswählen, können gelöschte Ergebnisse nicht rückgängig gemacht werden.
Wenn ein gelöschtes Problem im folgenden Scanlauf erneut gefunden wird, wird das gelöschte Problem als „Offen“ angezeigt. Um dies zu vermeiden, können Sie stattdessen die Markierung des Problems aufheben.
Als Probleme markieren
Die Ergebnisse der Bedarfsüberprüfung können als Probleme gekennzeichnet werden, sobald Sie sie analysiert und festgestellt haben, dass es sich um gültige Zugänglichkeitsprobleme handelt.
Um Ergebnisse als Probleme zu markieren, wählen Sie Ergebnisse aus und wählen Sie aus der Dropdown-Liste „Massenaktion“ die Option Als Problem markieren. Wählen Sie „Übernehmen“ und bestätigen Sie Ihre Aktion im Modalfenster.
Markierung als Problem aufheben
Verwenden Sie die Option Markierung als Problem aufheben, wenn Sie nicht sicher sind, ob es sich bei einem Problem um ein echtes Barrierefreiheitsproblem handelt.
Um die Markierung von Problemen aufzuheben, wählen Sie Ergebnisse aus und wählen Sie „Markierung als Problem aufheben“ aus der Dropdown-Liste „Massenaktion“. Dadurch wird der Problemstatus auf „Muss überprüft werden“ zurückgesetzt.
Wählen Sie „Übernehmen“ und bestätigen Sie Ihre Aktion im Modalfenster.
Dem Benutzer zuweisen
Wenn Sie Zuweisen an aus der Dropdown-Liste „Massenaktion“ auswählen, wird eine zusätzliche Dropdown-Liste mit den Benutzern angezeigt, die Zugriff auf diesen Scan haben. Wählen Sie einen Benutzer aus und klicken Sie auf die Schaltfläche Übernehmen. Bestätigen Sie im Bestätigungsfenster Ihre Änderungen oder verwerfen Sie sie.
Bei Problemzuweisungen können Sie nach Problemen filtern, die einer Person zugewiesen sind, oder es der zugewiesenen Person ermöglichen, ihre Scanliste nach „Nur meine Probleme anzeigen“ zu filtern.
Hinweis: Sie können einem Problem nur einen Benutzer zuweisen.
Status festlegen
Um den Status zu aktualisieren, wählen Sie Ergebnisse und wählen Sie aus der Dropdown-Liste „Sammelaktion“ „Offen“, „Behoben“ oder „Ignoriert“ aus. Wählen Sie Übernehmen.
- Andere relevante Themen
- Problemdetails
- Seitenansicht