Was ist neu in Veröffentlichung 7.4
Hier greifen Sie auf die Wissensdatenbank zu.
Registrieren Sie sich , um die neuesten Updates zu axe Monitor per E-Mail zu erhalten.
Was ist neu
Experimentelle Ansicht
Bildschirm „Neue Fehler“
Die experimentelle Ansicht in axe Monitor enthält jetzt eine neue Problemseite. Diese spezielle Seite dient als praktische Plattform zum umfassenden Überprüfen, Verstehen und Beheben von Zugänglichkeitsproblemen, die während abgeschlossener Scanläufe identifiziert werden.
Hinweis: Sie können nur die abgeschlossenen Scan-Läufe auswählen, bei denen Probleme identifiziert wurden.
Bildschirm „Neue Seiten“
Die neue Seite in axe Monitor, Seiten, bietet eine umfassende Übersicht über die Seiten, die erfolgreich von axe Monitor gescannt wurden, sowie über die Seiten, die manuell hinzugefügt wurden. Auf dieser neuen Seite werden Seiten angezeigt, die mit Ihren ausgewählten abgeschlossenen Scanläufen übereinstimmen.
Hinweis: Sie können nur die abgeschlossenen Scan-Läufe auswählen, bei denen Seiten identifiziert wurden.
Filtern von Problemen
Die Problemfilterfunktion wurde zur Seite „Probleme“ hinzugefügt, damit Sie die Probleme, die Sie überprüfen möchten, genauer eingrenzen können. Die Filteroptionen umfassen eine Vielzahl von Parametern wie URL, Auswirkung, Schweregrad, Tag-Typ, Status und Erstellungsdatum usw., sodass Sie Ihren Problemanzeigeprozess an Ihre spezifischen Präferenzen anpassen können.
Seiten filtern
Mit der neuen Funktion Seitenfilter können Sie die Seitenanzeige optimieren, indem Sie gezielt die Seiten aufrufen, die Sie interessieren. Die Filteroptionen umfassen eine Reihe von Kriterien, darunter URL, Seitenstatus, Seitenintegrität, Seitentitel, Problemgruppe, Problembeschreibung, Skript und Seiten anzeigen. Darüber hinaus haben Sie die Flexibilität, Seiten danach zu filtern, ob sie als „Überprüfung erforderlich“ gekennzeichnet sind**,** was Ihnen eine umfassende Kontrolle ermöglicht.
Verbesserung der Scan-Listenseite
Die Seite Scan List enthält jetzt erweiterte Funktionen, die es dem Benutzer ermöglichen, das Browsen auf der Seite zu optimieren, indem er sich gezielt auf bestimmte Seiten konzentriert, die ihn interessieren. Wenn der Benutzer die Problemanzahl in den Kategorien „Kritisch“, „Schwerwiegend“ und „Mittelschwer“ auswählt, wird er nach Anwenden der entsprechenden Filter automatisch zum Bildschirm „Probleme“ weitergeleitet, wo die genauen Probleme angezeigt werden, die die angegebene Problemanzahl ausmachen.
Verbesserung der Scan-Übersichtsseite
An der Scan-Übersichtsseite wurden Verbesserungen vorgenommen, die dem Benutzer zusätzliche Tools zur Verfügung stellen, mit denen er sich auf bestimmte Seiten konzentrieren kann, die ihn interessieren. Zu diesen neuen Funktionen gehören verschiedene Filteroptionen wie z. B. Problemgruppe, Seitengruppe, Probleme kategorisiert nach Auswirkung (kritisch, schwerwiegend, groß, geringfügig, gesamt), Überprüfungsbedarf und Seitenzahl ausführen. Wenn Sie das Problem oder die Seitenzahl auswählen, werden Sie nach Anwendung der entsprechenden Filter automatisch zum Bildschirm „Probleme“ oder „Seiten“ weitergeleitet, auf dem genau die Probleme/Seiten angezeigt werden, die das angegebene Problem oder die angegebene Seitenzahl ausmachen.
Klassische Ansicht
Zukünftige Ankündigung
Wichtiger Hinweis: Ab Version 7.5 von axe Monitor werden in der „Klassischen Ansicht“ keine zusätzlichen Funktionen mehr implementiert. Support wird nur zur Behebung kritischer Fehler und Sicherheitslücken bereitgestellt.
Die Entwicklung neuer Funktionen wird in der derzeit als „Experimentelle Ansicht“ bezeichneten Ansicht als Teil der Vorbereitungen für die Veröffentlichung von v8.0 fortgesetzt, die im ersten Quartal 2024 erwartet wird. Es ist wichtig zu beachten, dass mit der Veröffentlichung von v8.0 die „Klassische Ansicht“ eingestellt und aus axe Monitor entfernt wird.
Neues integriertes Feld für Issues bei geführten Tests
Der Seite „Probleme“ wurde das Feld „Integriertes geführtes Testproblem“ hinzugefügt. Dieses Feld dient dazu, anzuzeigen, ob ein Problem mit einem integrierten geführten Test (IGT) verknüpft ist und von axe DevTools hochgeladen wurde. Wenn die Bedingung erfüllt ist, wird „Ja“ angezeigt.
Fehlerbehebungen
– Mehrere A11Y-Fehler wurden behoben.
- Beim Scannen mehrerer Seiten mithilfe von Spezifikationsdateien wird der Status „FEHLERHAFT“ anstelle von „ABGESCHLOSSEN“ angezeigt, obwohl die Ergebnisse für diese Seiten bereits generiert wurden.
- In Fällen, in denen die gescannte URL von der CLI eine URL-Änderung widerspiegelt, die über JavaScript vorgenommen wurde und den Proxy umgeht, verarbeitet axe Monitor die Probleme manchmal nicht richtig. So wurden beispielsweise auf docs.deque.com einige Fälle identifiziert, in denen Seiten entweder ein fehlgeschlagenes Ergebnis liefern, weil der Statuscode nicht gefunden werden kann, oder aufgrund eines mit der gescannten URL verknüpften „gefunden“ Metadaten-Mapeintrags mit einem Statuscode von 301 und einem Inhaltstyp von application/xml ausgeschlossen werden. Dies ist nun behoben und das erwartete Verhalten des erfolgreichen Scannens der Startseite funktioniert.
- Das Scannen von Websites mit mehreren Problemgruppen und langen URLs führt zu Fehlern beim Hochladen von Berichten, die auf einen „Zu großer Body“-Fehler zurückzuführen sind. Dies ist jetzt behoben und Seiten werden erfolgreich in Berichte hochgeladen.
- Wenn ein Scan 1 Million oder mehr Probleme aufwies, funktionierten Versuche, Aktionen wie das Löschen eines Projekts, das Löschen eines Scan-/Spider-Jobs oder das erneute Ausführen eines Scans durchzuführen, nicht wie vorgesehen.
- Beim Versuch, Scan-Übersichten von der summaryReport-API abzurufen, muss der Scan unbedingt innerhalb des angegebenen Datumsbereichs abgeschlossen worden sein. Dies kann manchmal zu Verwirrung führen, wenn Scans vor dem angegebenen Datumsbereich abgeschlossen wurden und keine Scan-Daten zurückgegeben werden. Dies ist nun behoben und die neuesten Scan-Ergebnisse werden angezeigt, wenn der Scan nicht innerhalb des Datumsbereichs abgeschlossen wird.
– In der klassischen Ansicht trat bei axe Monitor eine Einschränkung auf, da das Hochladen von Problemen nicht für alle in der Organisation verfügbaren axe-core Versionen unterstützt wurde. Dies wurde jetzt behoben.
- Das Festlegen einer größeren Anzahl von Start-URLs als das angegebene Seitenlimit führte zu einer Reduzierung der Anzahl der gespeicherten Seiten. Wenn Sie beispielsweise einen Scan mit 10 Start-URLs starten und das Seitenlimit auf 5 festlegen, werden nur 5 statt der erwarteten 10 Seiten gespeichert.
– In der klassischen Ansicht gab es ein Problem mit der genauen Berechnung des A11y score im Organisations-Dashboard.
- In der klassischen Ansicht führte die Verwendung der Option „Eindeutigkeit nach Inhalt“ während Seitenscans dazu, dass die Scans hängen blieben oder nicht mehr reagierten.
- In der klassischen Ansicht funktionierte der Versuch, hochgeladene IGT-Probleme über die Seite „Probleme“ zu exportieren, nicht wie erwartet.
Ankündigungen zur Infrastruktur
- Axe-Kern auf 4.7.1 aktualisiert
- Crawford-Motor auf 7835 aktualisiert
Ankündigung der Abschreibung
– Der Support für axe Monitor-Installationen auf RedHat 7.x wird Ende 2023 eingestellt.
Bekannte Probleme
– Wenn ein Scan im „Headful“-Modus ausgelöst wird (Chromedriver-Einstellung headless:false), werden PDF-Dokumente manchmal nicht von axe Monitor gescannt. Dies ist ein Problem im Browserverhalten, bei dem Google Chrome das PDF-Dokument als Webseite im PDF-Viewer des Browsers öffnet.
**Problemumgehung**: Aktualisieren Sie Chrome und Chromedriver auf die neueste Version. Aktualisieren Sie die axe DevToolsCLI auf 4.6+. Wenden Sie sich für Unterstützung an den Deque Helpdesk.
– Wenn sich ein Benutzer direkt bei der neuen experimentellen Ansicht anmeldet (z. B. über einen mit einem Lesezeichen versehenen Link) und dann versucht, zur klassischen Ansicht zu navigieren, wird ein Authentifizierungsfehler angezeigt.
**Problemumgehung**: _Durch das Aktualisieren des Bildschirms wird die Fehlermeldung entfernt und die entsprechenden Daten werden angezeigt._
Plattform-Support-Matrix
Die folgende Matrix beschreibt die Betriebssystem- und Datenbankkombinationen, auf denen axe Monitor aktiv getestet und am besten unterstützt wird.
Axe Monitor Version | Betriebssystem | Datenbank |
---|---|---|
v7.4.0 | Rocky Linux 8, Windows 2016, Red Hat Enterprise Linux 8.x, Red Hat Enterprise Linux 7.x | MySQL 8.0, MS SQL Server 2019, MS SQL Server 2016 |