Was ist neu in Veröffentlichung 7.5

Link to Was ist neu in Veröffentlichung 7.5 copied to clipboard
Not for use with personal data

Hilfe zur klassischen Ansicht

Hier greifen Sie auf die Wissensdatenbank zu.

Melden Sie sich an , um die neuesten Updates zu axe Monitor® per E-Mail zu erhalten. 

Wichtiger Hinweis: Dies ist die letzte geplante Version der v7.x-Reihe von axe Monitor®. Das Produkt wird weiterhin unterstützt und es werden Patch-Updates für alle kritischen Fehler und Sicherheitslücken bereitgestellt. Wir konzentrieren uns darauf, die nächste Hauptversion von axe Monitor® im Jahr 2024 zu veröffentlichen. Mit v8.0 wird axe Monitor® den Benutzern wesentliche Verbesserungen bieten. Sie haben einige frühe Bildschirme hierzu in der experimentellen Ansicht gesehen.

Dies bedeutet auch, dass einige der bestehenden Funktionen verändert werden. Dies umfasst (ist aber nicht beschränkt auf) Elemente wie Seiten-/Fehlerexporte und einige allgemeine Einstellungen wie die Axe-Core-Version. Wir halten Sie über bevorstehende Änderungen für v8.0 auf dem Laufenden und planen außerdem einen nahtlosen Übergang von v7.5 auf v8.0. Soweit möglich, arbeiten wir bei der Migration mit Ihnen zusammen.

Wenn Sie mehr über die Pläne für v8.0 erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an Ihren Engagement Manager oder Account Executive.

Fehlerbehebungen - 7.5.4

– Benutzer von axe Monitor konnten zuvor Axe-Core Version 4.10 nicht verwenden. Dieses Problem wurde behoben und Axe-Core Version 4.10 ist jetzt vollständig mit axe Monitor kompatibel.

Bekannte Probleme – 7.5.4

  • Beim Importieren von URLs werden einige Domänen nicht erstellt, da das System prüft, ob die vorhandene Domäne eine Teilzeichenfolge der URL ist. Dies führt dazu, dass bestimmte URLs bei Scans übersprungen werden.

    Problemumgehung: Fügen Sie fehlende Domänen manuell hinzu, um sicherzustellen, dass alle URLs gescannt werden.

Fehlerbehebungen - 7.5.3

  • Das Scannen von HTML-Seiten, die zuvor auf PDFs umgeleitet wurden, schlug ohne detaillierte Fehlermeldung fehl. Dieses Problem ist jetzt behoben, sodass erfolgreiche Scans gewährleistet sind.
  • Benutzer können jetzt PDF-Tiefenscans (mehrere Linkebenen unterhalb einer Start-URL) durchführen, ohne dass Seitenfehler auftreten.

– Axe Monitor unterstützt jetzt axe DevTools für Web CLI v 4.6.3+.

  • PDFs, die die Abfragezeichenfolge „/?“ in der URL enthalten, können jetzt gescannt werden.
  • axe Monitor bietet jetzt Unterstützung auf AAA-Konformitätsebene für WCAG-Standards sowohl für neue als auch für bestehende Scans.

Bekannte Probleme – 7.5.3

  • axe-core Version 4.10 ist derzeit nicht mit axe Monitor kompatibel.

Problemumgehung: Wir empfehlen axe Monitor-Kunden, axe-core Version 4.9 zu verwenden, da dies derzeit die kompatible Version ist. Alle Kunden, die axe-core 4.10 verwenden, wurden auf die Version 4.9 umgestellt.

Fehlerbehebungen - 7.5.2

  • PDF-Scans können jetzt fehlende Tabellen-Tags identifizieren und eine Falschmeldung für den Farbkontrast wurde behoben.
  • Für Scans mit extrem großen Headern wurde ein 502-Gateway-Fehler behoben.
  • Das Scannen von Seiten mit URLs, die mit "/" enden, führt nicht mehr zu einem "String index out of range"-Fehler.

– Die Schaltfläche „axe Reports aktualisieren“ im Projekt-Dashboard ist nur für abgeschlossene Scans verfügbar. – In der experimentellen Ansicht können Benutzer jetzt auf der Seite „Probleme“ nach Problemen der WCAG 2.2-Stufe AA filtern.

  • Manchmal löste das Ausführen eines Scans den Fehler "405 Method Not Supported" aus. Dieses Problem wurde behoben.

Bekannte Probleme – 7.5.2

  • axe-core Version 4.10 ist derzeit nicht mit axe Monitor kompatibel.

    Problemumgehung: Wir empfehlen axe Monitor-Kunden, axe-core Version 4.9 zu verwenden, da dies derzeit die kompatible Version ist. Alle Kunden, die axe-core 4.10 verwenden, wurden auf die Version 4.9 umgestellt.

Fehlerbehebungen - 7.5.1

  • Das Starten eines Scans in axe Monitor führte zu einem Scanfehler, wenn die Sprache des Browsers auf etwas anderes als Englisch oder Japanisch eingestellt war. Dieses Problem wurde jetzt behoben.
  • In der klassischen Ansicht führte das Exportieren von Problemen (detailliert oder kurz), die in mehreren Selektoren verschachtelt waren, zuvor dazu, dass die exportierten Dateien Probleme duplizierten und in mehreren Zeilen anzeigten. Dieses Problem wurde jetzt behoben.
  • In der klassischen Ansicht verursachten Probleme, die in mehreren Selektoren verschachtelt waren, dass die exportierten Dateien mehrere Kommas zwischen den Selektoren und nachstehende Kommas hatten.
  • In der experimentellen Ansicht wurden bestimmte Selektoren in den Dateien abgeschnitten, wenn die MS SQL-Datenbank verwendet und Probleme exportiert wurden.

– In der experimentellen Ansicht wurden beim Ausführen von Massenaktionen wie dem Exportieren von Problemen oder Seiten fälschlicherweise gefilterte Auswahlen aus einem vorherigen Scan einbezogen, selbst wenn die Auswahlen des neuen Scans im Modalfenster „Scan-Filter“ anders waren.

Bekannte Probleme – 7.5.1

  • axe-core Version 4.10 ist derzeit nicht mit axe Monitor kompatibel.

    Problemumgehung: Wir empfehlen axe Monitor-Kunden, axe-core Version 4.9 zu verwenden, da dies derzeit die kompatible Version ist. Alle Kunden, die axe-core 4.10 verwenden, wurden auf die Version 4.9 umgestellt.

  • Während des Scannens kann in der klassischen Ansicht der Monitor-Cache-Dienst abstürzen oder nicht mehr verfügbar sein, wodurch der Scanvorgang fehlschlägt. In diesem Fall wird die Fehlermeldung „Kanal ist geschlossen“ angezeigt, die auf einen temporären Serverfehler hinweist.

Was ist neu in 7.5

Experimentelle Ansicht

Seitendetails anzeigen

Benutzer können jetzt problemlos Informationen zu einer bestimmten Seite in einem Scan auf der Seitenübersicht anzeigen. Wenn Sie auf das Symbol „Seitendetails anzeigen“ klicken, wird das Dialogfeld „Seite verwalten“ geöffnet. Dort finden Sie Informationen wie etwa den Barrierefreiheits-Score, eine Reihe kritischer, schwerwiegender, mittelschwerer und geringfügiger Probleme hinsichtlich der Auswirkungen auf die Seite, die Gesamtzahl der Probleme auf der Seite, die Gesamtzahl der Seiten im Scan, die Laufzeit in Sekunden, den Link zur Seite, die Quell-URL, das Erstellungsdatum der Seite usw. 

Für einen Scan können Sie im Dialogfeld „Seite verwalten“ auf Informationen zu allen Seiten zugreifen. Navigieren Sie mit den Schaltflächen „Vorherige Seite“ und „Nächste Seite“ zwischen den Seiten.

Neu hinzugefügt - Seitendetails anzeigen

Dialogfeld „Seite verwalten“

Problemdetails anzeigen

Benutzer können jetzt auf der Probleme-Seite problemlos Informationen zu einem bestimmten Problem in einem Scan anzeigen. Wenn Sie auf das Symbol „Problemdetails anzeigen“ klicken, wird das Dialogfeld „Ausgabe verwalten“ geöffnet, in dem Sie Informationen wie die Auswirkung des Problems, das Datum, an dem das Problem erstellt wurde, die Problembeschreibung, den Elementstandort, die Elementbeschreibung, Kommentare usw. finden. 

Sie können im Dialogfeld „Problemverwaltung“ für einen Scan auf Informationen zu allen Problemen zugreifen. Navigieren Sie mit den Schaltflächen „Vorheriges Problem“ und „Nächstes Problem“ zwischen den Problemen.

Neue Ergänzung - Problemdetails anzeigen

Dialogfeld „Probleme verwalten“

Massenaktionen auf der Seite „Probleme“

Axe Monitor® umfasst jetzt mehrere neue Massenaktionen, sodass Benutzer Aktionen für mehrere Probleme gleichzeitig ausführen können. Die folgenden neuen Massenaktionen wurden hinzugefügt.

  1. Löschen: Verwenden Sie die Löschen Option zum Löschen der ausgewählten Probleme. Gehen Sie dabei vorsichtig vor, da der Löschbefehl nicht rückgängig gemacht werden kann. 

  2. Export: Verwenden Sie die Export Option zum Exportieren der ausgewählten Probleme in eine CSV-Datei. Mit der Option „Felder konfigurieren“ können Sie die Felder auswählen, die in die CSV-Datei aufgenommen werden sollen.

  3. Als Problem markieren/Markierung aufheben

    1. Als Problem markieren: Verwenden Sie diese Option, um einen gemeldeten Artikel mit der Meldung „Muss überprüft werden“ nach der Überprüfung zu markieren.

    2. Markierung als Problem aufheben: Verwenden Sie diese Option, um **** ein Problem wieder in einen 'Muss überprüft werden'-Eintrag zu ändern. Mit dieser Option werden nur Probleme geändert, die ursprünglich als „Muss überprüft werden“ identifiziert und vom Benutzer als Problem markiert wurden. 

  4. Zuweisen an: Verwenden Sie diese Option, um die ausgewählten Probleme einem bestimmten Benutzer zuzuweisen (oder die vorhandene Zuweisung zu ändern). Um evtl. bestehende Zuweisungen zu entfernen, verwenden Sie die Option „Niemand“.

  5. Status festlegen: Verwenden Sie die drei Optionen, um den Status der ausgewählten Probleme festzulegen:

  • Offen: Verwenden Sie diese Option, um den Status des Problems auf Offen zu setzen, was bedeutet, dass das Problem derzeit offen ist.

Behoben: Verwenden Sie diese Option, um anzuzeigen, dass das Problem behoben wurde. Wenn diese Probleme in nachfolgenden Scan-Durchläufen erkannt werden, werden sie erneut als „Offen“ markiert.

  • Ignoriert: Verwenden Sie diese Option, um das Problem als ignoriert festzulegen und damit anzuzeigen, dass das Problem zwar besteht, aber ignoriert werden kann. Ignorierte Probleme bleiben als „Ignoriert“ erhalten, auch wenn sie in nachfolgenden Scan-Läufen identifiziert werden.

    Massenaktionen auf der Seite „Probleme“

Massenaktionen auf der Seite

Axe Monitor® hat zwei neue Massenaktionen auf der Seite „Seiten“ eingeführt, mit denen Benutzer Aktionen auf mehreren Seiten gleichzeitig ausführen können. 

  1. Löschen: Verwenden Sie die Option Löschen, um die ausgewählten Seiten zu löschen. Gehen Sie dabei vorsichtig vor, da der Löschbefehl nicht rückgängig gemacht werden kann. Das Löschen einer Seite führt zum Löschen der Seite und aller zugehörigen Fehler.

  2. Exportieren: Verwenden Sie die Option Exportieren , um die ausgewählten Seiten in eine CSV-Datei zu exportieren. Mit der Option „Felder konfigurieren“ können Sie die Felder auswählen, die in die CSV-Datei aufgenommen werden sollen.

    Massenaktionen auf der Seitenübersicht

Neue und umbenannte Spalten auf der Seite „Scanliste“

Die Spalte „Zugänglichkeitsbewertung“ auf der Seite „Scanliste“ wurde in „ Bewertung“ umbenannt. Auf der Seite wurde außerdem eine neue Spalte Gesamt zur Liste hinzugefügt, in der die Gesamtzahl der Probleme für einen Scan angezeigt wird.

Neue Gesamtsummenspalte und Umbenennung der Spalte „Barrierefreiheitsbewertung“ in „Bewertungsspalten“ auf der Seite „Scanliste“

Filtern Sie Probleme basierend auf dem Seitentitel

Benutzer können jetzt Probleme auf der Probleme-Seite nach dem Seitentitel für alle abgeschlossenen Scans filtern.

Filtern Sie Probleme basierend auf dem Seitentitel

Klassische Ansicht

Unterstützung für Kerberos-Authentifizierung

Axe Monitor® unterstützt jetzt Kerberos-Authentifizierung. Scan-Administratoren können jetzt Websites scannen, die durch Kerberos geschützt sind, und die Barrierefreiheitsergebnisse für diese Sites mit einem korrekten Benutzer-Login und Passwort abrufen.

Benutzer können auf der Seite „Scan bearbeiten“ den Authentifizierungstyp „Kerberos“ auswählen.

Unterstützung für Kerberos-Authentifizierung

Fehlerbehebungen

– Mehrere A11Y-Fehler wurden behoben.

– Wenn ein Benutzer versuchte, mit der Schaltfläche Probleme hochladen auf der Seite „Scan-Übersicht“ in der experimentellen Ansicht mehrere Dateien hochzuladen, stimmte die Seitenanzahl im Bildschirm Seiten in der klassischen Ansicht nicht mit der Seitenanzahl im Abschnitt Ausführungen der Seite „Scan-Übersicht“ in der experimentellen Ansicht überein.

Fehler in der klassischen Ansicht

  • Auf der Seite „Problemdetails“ wurden die Auswirkungen von Problemen im PDF-Format falsch als XXX angezeigt.

  • Systemadministratoren, die zu Gastbenutzergruppen hinzugefügt wurden, konnten keine Organisationsprojekte erstellen und wurden auf die Seite „Organisationseinstellungen“ umgeleitet.

  • Beim Planen von Scans mit den Optionen „Erster Tag des Monats“ und „Letzter Tag des Monats“ wurden die Scans aufgrund einer falschen Aktualisierung der nächsten geplanten Zeit immer wieder erneut in die Warteschlange gestellt. 

  • Das Konfigurieren eines Scans zum Senden seiner Ausgabe an axe® Reports ohne Festlegen des Scan-Genehmigungsprozentsatzes auf der Seite „Systemeinstellungen“ und anschließendes Hochladen von Problemen mit der Erweiterung axe DevTools® verursachte einen Fehler auf der Seite „Projekt-Dashboard“.

  • Wenn ein Scan mit null abgeschlossenen Seiten ausgeführt und an axe® Reports übermittelt wurde und anschließend ein weiterer Scan mit mehr als null abgeschlossenen Seiten erfolgte, konnte das Projekt-Dashboard nicht geladen werden.

  • Das Ausführen eines Scans mit einer PDF-Seite, die ein Leerzeichen mit der Länge Null in der URL enthielt, führte zum Fehlschlagen des PDF-Scans.

  • Beim Planen von Scans nach der Sommerzeit wurde auf einigen Bildschirmen die falsche geplante Zeit angezeigt.

  • Scans, deren Start für Mitternacht an einem bestimmten Tag geplant ist, werden manchmal zweimal ausgeführt, wenn sie in weniger als 5 Minuten abgeschlossen sind. 

– Als der Benutzer versuchte, Fehler aus einem Scan mit mehreren Selektoren zu exportieren, enthielt die exportierte CSV-Datei einige Fehler mit mehreren Zeilen, die jedem Selektor entsprachen.

  • Wenn der Benutzer versuchte, eine HTML-Website zu scannen, die automatisch PDFs auf den Computer des Benutzers herunterlädt, schlugen die Scans manchmal fehl.

Bugs der experimentellen Ansicht

  • Das Dialogfeld „Problemfilter“ enthielt fälschlicherweise „Nichts“ als Option für den Status.

  • Der Versuch, über 2100 Probleme auf der Seite „Probleme“ zu entfernen, schlug in der Windows-Umgebung fehl und führte zu einer Fehlermeldung.

  • Beim Navigieren zwischen den Seiten „Seiten“, „Probleme“ und „Scan-Übersicht“ wurden die Bildschirme jedes Mal zurückgesetzt, sodass die Benutzer die Scan-Läufe auf den Bildschirmen „Probleme“ und „Seiten“ erneut auswählen mussten. Die Details des Scan-Laufs wurden auch in einem kompakten Format dargestellt. 

  • Japanische Übersetzungen waren nicht sichtbar, es wurde nur Englisch angezeigt. 

  • Als der Benutzer versuchte, Probleme auf einem Windows-Server zu exportieren, war die heruntergeladene Datei leer.

Ankündigungen zur Infrastruktur

  • Axe-Kern auf 4.8.2 aktualisiert.

  • Unterstützung für EN 301 549 und Trusted Tester v5-Regeln hinzugefügt. 

WCAG 2.2-Unterstützung

 Ankündigung zukünftiger Abschreibungen

– Der Support für axe Monitor®-Installationen auf RedHat 7.x, Windows Server 2016 und MS SQL Server 2016 wird Ende 2024 eingestellt.

Bekannte Probleme

  • axe-core Version 4.10 ist derzeit nicht mit axe Monitor® kompatibel.

    Workaround: Wir empfehlen axe Monitor®-Kunden, axe-core Version 4.9 zu verwenden, da dies derzeit die kompatible Version ist. Alle Kunden, die axe-core 4.10 verwenden, wurden auf die Version 4.9 umgestellt.

– Wenn in der experimentellen Ansicht alle Probleme auf allen Seiten als „Ignoriert“ markiert werden, wird in der klassischen Ansicht fälschlicherweise eine von Null verschiedene Seitenanzahl angezeigt. Die Anzahl sollte Null sein, da alle Problemstatus auf „Ignoriert“ geändert wurden.

  • Wenn ein Scan im „Headful“-Modus ausgelöst wird (Chromedriver-Einstellung „Headless“: False), werden PDF-Dokumente manchmal nicht von axe Monitor® gescannt. Dies ist ein Problem im Browserverhalten, bei dem Google Chrome das PDF-Dokument als Webseite im PDF-Viewer des Browsers öffnet.

    Workaround: Aktualisieren Sie Chrome und Chromedriver auf die neueste Version. Aktualisieren Sie die axe DevTools® CLI auf 4.6+. Wenden Sie sich für Unterstützung an den Deque Helpdesk. 

  • Wenn sich ein Benutzer direkt bei der neuen experimentellen Ansicht anmeldet (z. B. über den mit einem Lesezeichen versehenen Link) und dann versucht, zur klassischen Ansicht zu navigieren, wird ein Authentifizierungsfehler angezeigt. 

    Problemumgehung: Durch das Aktualisieren des Bildschirms wird die Fehlermeldung entfernt und die entsprechenden Daten werden angezeigt.

Anderes relevantes Thema