Scan-Übersicht
Die Scan-Übersicht bietet Benutzern eine umfassende Ansicht der Daten eines Scans auf einer einzigen Seite und liefert Erkenntnisse für die effiziente Verwaltung von Barrierefreiheitstests, Datenvisualisierung und Problemanalyse.
Um die Seite „Scan-Übersicht“ anzuzeigen, wählen Sie im Hauptnavigationsmenü den Link „Scans“ und wählen Sie einen Scan-Namen aus.
Auf der Seite „Scan-Übersicht“ können Sie den Fortschritt über die Zeit hinweg bei verschiedenen Scan-Durchläufen verfolgen. Auf der gesamten Scan-Übersichtsseite sind Problem- und Seitenzahlen direkt mit entsprechenden Filtern verknüpft, sodass Sie sich auf die Behebung der wichtigsten Probleme in Ihren Scan-Ergebnissen konzentrieren können.
Durchläufe
Dieser Abschnitt zeigt in der linken Navigationsleiste die drei letzten erfolgreichen Scans an. Es enthält Informationen wie Datum und Uhrzeit des Scan-Abschlusses, den Scan-Status, die Gesamtzahl der Probleme und die Anzahl der kritischen Probleme.
Sie können die Sichtbarkeit dieses Abschnitts mit dem daneben stehenden Symbol „Panel einblenden/Panel ausblenden“ umschalten.
Bewertung der Barrierefreiheit
Die Zugänglichkeitsbewertung wird als Prozentsatz angezeigt und auf Grundlage von Faktoren wie der Gesamtzahl der Seiten, der Anzahl der Probleme und der Schwere dieser Probleme berechnet. Die Zugänglichkeitsbewertung ist eine Durchschnittsbewertung für jede Seite im Projekt, wobei die Bewertungen wie folgt vergeben werden: 0 % für kritische Probleme, 40 % für schwerwiegende Probleme, 80 % für mäßige Probleme und 100 % für gute Zugänglichkeit.
So wird der Zugänglichkeitswert berechnet
-
Probleme werden als kritisch, schwerwiegend, mittelschwer oder geringfügig kategorisiert.
-
Seiten werden basierend auf dem schwerwiegendsten Problem auf der Seite als „Kritisch“, „Schwerwiegend“, „Ausreichend“ oder „Gut“ kategorisiert. Das heißt: Wenn eine Seite ein kritisches Problem aufweist, ist die Seite kritisch; wenn sie ein schwerwiegendes Problem aufweist, ist die Seite schwerwiegend; wenn sie ein mittelschweres Problem aufweist, ist die Seite Mäßig; und wenn eine Seite nur geringfügige Probleme aufweist, ist sie gut.
-
Der Accessibility Score basiert auf den Seitenkategorien und wird nach folgender Formel berechnet:
- (0,4p2 + 0,8p1 + p0)/ TP, wobei:
p2 = Anzahl der Seiten mit schwerwiegenden Problemen
p1 = Anzahl der Mäßige Seiten
p0 = Anzahl der fehlerfreien Seiten
TP=Gesamtzahl der Seiten
- (0,4p2 + 0,8p1 + p0)/ TP, wobei:
Beispielsweise vergibt axe Monitor 40 % für eine Seite mit ernsten Problemen, 80 % für eine Seite mit moderaten Problemen, 100 % für Seiten mit nur kleinen Problemen und 0 % für Seiten mit kritischen Problemen. Axe Monitor weist automatisch 0 % zu, wenn ein kritisches Problem vorliegt.
Probleme nach Auswirkung
Die Anzahl der Probleme wird nach den Kategorien „Kritisch“, „Ernst“, „Moderat“, „Klein“ und „Gesamt“ aufgeschlüsselt. Wählen Sie die Anzahl der Issues aus, um Details zu sehen und gefilterte Ergebnisse zu erhalten.
Überprüfung erforderlich
Die Gesamtzahl der als 'Needs Review' markierten Ergebnisse kann ausgewählt werden. Ein als 'Needs Review' gekennzeichnetes Ergebnis muss von einer Person überprüft werden, um festzustellen, ob es sich um ein tatsächliches Problem handelt oder nicht. Wenn Sie die Anzahl auswählen, gelangen Sie zur Seite „Probleme“ mit den angewendeten Filtern.
Hinweis: Weitere Informationen zu Problemen und Überprüfung erforderlich finden Sie im Thema Probleme vs. Überprüfung erforderlich.
Probleme nach Gruppen sortiert
In diesem Abschnitt werden die Anzahlen für Probleme, Häufige Probleme und Überprüfungsbedarf angezeigt. Standardmäßig ist das Kontrollkästchen „Probleme“ aktiviert.
Das Bedienfeld zeigt die Probleme nach Problemgruppe an. Diese von axe-core definierten Gruppierungen ermöglichen Ihnen, gemeinsame Themen in Ihren Scan-Ergebnissen zu verstehen. Wenn bei Ihnen beispielsweise viele Probleme mit der Barrierefreiheit bei ARIA-Elementen oder Textalternativen auftreten, möchten Sie möglicherweise Schulungsmöglichkeiten für Ihr Team ermitteln, um diese Probleme in Zukunft zu vermeiden.
Wählen Sie die Seitenzahl aus, um mehr über die Ergebnisse zu erfahren, die den Trend der einzelnen Problemgruppen verursachen.
Seiten-Drilldown (Seitenzählung ausführen)
In diesem Abschnitt wird die Anzahl der gescannten Seiten, der Seiten mit Problemen, der Seiten ohne Probleme und der Seiten mit kritischen Problemen angezeigt. Die Auswahl einer Anzahl können Sie in eine Liste der Seiten mit den angewendeten Filtern gelangen.
Lauf-Metadaten
In diesem Abschnitt werden die Details des zuletzt ausgeführten Scans angezeigt. Die Informationen enthalten den Regelsatz, den Zeitpunkt der Einreihung, das Abschlussdatum und die Abschlusszeit sowie die Dauer des Scan-Laufs.