Was gibt es noch zu testen?

This page is not available in the language you requested. You have been redirected to the English version of the page.
Link to this page copied to clipboard
Not for use with personal data

Verwenden Sie die Informationen auf dieser Seite, um zu erfahren, was von axe DevTools Mobile getestet wird, und sehen Sie sich Beispiele dessen an, was noch manuell getestet werden muss.

Eine ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung zu den verbleibenden Tests nach der Verwendung von axe DevTools Mobile finden Sie in der Checkliste für verbleibende Tests.

Was wird von axe DevTools Mobile getestet?

Farbkontrast

Der Text muss einen ausreichenden Kontrast zum Hintergrund aufweisen, um die Lesbarkeit für Menschen mit Farbenblindheit oder Sehschwäche zu gewährleisten.

Größe und Abstand der antippbaren Elemente

Die antippbaren Elemente müssen groß genug sein, um auch Menschen mit motorischen Einschränkungen eine Interaktion zu ermöglichen. Zwischen diesen Elementen muss ein angemessener Abstand eingehalten werden, um sicherzustellen, dass nicht versehentlich auf ein benachbartes Element getippt wird.

Formular-Beschriftungen

Benutzereingabefelder (Textfelder, Kontrollkästchen, Optionsfelder) müssen für unterstützende Technologien wie TalkBack und VoiceOver über eine entsprechend zugeordnete Beschriftung verfügen.

Bildbeschreibungen

Jedes Bild, das den Fokus erhalten kann, muss eine zugehörige Beschreibung für unterstützende Technologien wie TalkBack und VoiceOver haben.

Text ist durch unterstützende Technologie zugänglich

Jeder Text auf dem Bildschirm sollte über unterstützende Technologien wie TalkBack und VoiceOver zugänglich sein. (Text, der nicht zugänglich ist, ist für Personen, die unterstützende Technologien verwenden, nicht verfügbar.)

Aktionen können durch unterstützende Technologie aktiviert werden

Alle Aktionen, die ein Benutzer ausführen kann (Senden eines Formulars durch Tippen auf eine Schaltfläche, Erweitern/Reduzieren eines Inhaltsabschnitts, Öffnen eines Menüs, Weiterschalten eines Bilderkarussells usw.), sollten durch unterstützende Technologien wie TalkBack und VoiceOver aktiviert werden können. (Aktionen, die nicht aktiviert werden können, stehen Personen, die unterstützende Technologien verwenden, nicht zur Verfügung.)

Verschachtelte interaktive Elemente

Kein interaktives Element, das durch unterstützende Technologie aktiviert werden kann, sollte ein anderes interaktives Element enthalten. Jedes interaktive Element muss einzeln erreichbar sein, damit es unabhängig aktiviert werden kann.

Bildschirmdrehung

Apps sollten sich drehen, wenn das Gerät gedreht wird, um sicherzustellen, dass die Benutzer die App unabhängig von der Bildschirmausrichtung des Geräts verwenden können. Manche Menschen haben ihr Telefon oder Tablet in einer festen Ausrichtung am Rollstuhl montiert. Kann die Orientierung nicht unterstützt werden, wird die App für diese Person unbrauchbar.

Titel des Bildschirms

Jeder Bildschirm innerhalb einer App sollte einen Titel enthalten, der von der assistiven Technologie angesagt wird. Bildschirmtitel ermöglichen es Benutzern mit visuellen, kognitiven und motorischen Behinderungen und eingeschränktem Kurzzeitgedächtnis, festzustellen, wo sie sich in der App befinden, Inhalte auf einem Bildschirm anhand ihres Titels zu identifizieren und zwischen Bildschirmen zu navigieren, wenn die Arbeitsweise eines Benutzers vom Audio abhängt.

Was muss noch manuell getestet werden?

Die folgenden Listen enthalten Beispiele für Zugänglichkeitsprobleme, die manuelle Tests erfordern. Dies ist keine umfassende Checkliste, sondern gibt vielmehr einen Überblick über die Arten von Problemen, die Sie nach der Verwendung von axe DevTools Mobile manuell testen möchten.

Testen mit Assistive Technologie

Stellen Sie sicher, dass Benutzer mithilfe unterstützender Technologien wie TalkBack oder VoiceOver effizient mit der App interagieren können.

  • Lesereihenfolge – Erfassen alle statischen Inhalte wie Überschriften und Absätze von der unterstützenden Technologie in der richtigen Lesereihenfolge?
  • Reihenfolge interaktiver Elemente – Durchläuft die unterstützende Technologie interaktive Elemente wie Schaltflächen und Formularfelder auf dem Bildschirm in einer logischen Reihenfolge?
  • Überschriften – Werden Überschriften der unterstützenden Technologie richtig angekündigt?
  • Bilder – Werden dekorative Bilder als solche gekennzeichnet und eingebettet, sodass sie von unterstützenden Technologien ignoriert werden können?
  • Tabellen – Sind die Zellen der Datentabelle mit zugänglichen Namen versehen, die definieren, auf welche Spalten- oder Zeilenüberschriften sich die Zellen beziehen?
  • Fokusverwaltung: Enthält der Bildschirm Schnittstellenkomponenten, die bei Aktivierung den Übergang des Bildschirms in einen neuen Bildschirmzustand bewirken, z. B. das Öffnen eines Popups oder Menüs? Wenn ja, ist der Bildschirm nach der Umstellung weiterhin für unterstützende Technologien bedienbar?
  • Statusankündigungen – Enthält der Bildschirm Elemente, die ihren Status ändern, z. B. erweitert/eingeklappt oder gedrückt? Werden diese Zustände der unterstützenden Technologie mitgeteilt?
  • Gesten und Gerätebewegungen – Verwendet der Bildschirm Gesten oder Gerätebewegungen als Eingabe? Gibt es Benutzeroberflächenkomponenten, die dieselbe Aktion ausführen, ohne dass Gesten oder Gerätebewegungen erforderlich sind? Kann die Bewegungserkennung des Geräts deaktiviert werden, um eine versehentliche Aktivierung zu verhindern?

Bedeutung des Inhalts

Stellen Sie sicher, dass der Text die Funktion oder den Zweck des zugehörigen Inhalts oder der Steuerelemente aussagekräftig beschreibt.

  • Bedeutung von Schaltflächen und Links: Beschreiben die Schaltflächen- und Linktexte die ausgeführte Funktion genau?
  • Formularbeschriftungen: Können Benutzer den Zweck der Formularsteuerelemente anhand aussagekräftiger Textbeschriftungen verstehen?
  • Bedeutung der Überschrift: Beschreiben Abschnittsüberschriften den nachfolgenden Inhalt aussagekräftig?
  • Bildbedeutung – Beschreibt der zugängliche Text das Bild genau? Sind komplexe Bilder und Diagramme mit einer Volltextbeschreibung versehen, die ihren gesamten Inhalt erfasst?

Struktur des Inhalts

Stellen Sie sicher, dass Benutzer die Struktur des Inhalts auf jedem Bildschirm und innerhalb der gesamten App verstehen können.

  • Überschriften: Wird der Inhalt in kurzen Textblöcken präsentiert, die durch Abschnittsüberschriften getrennt sind, um die Informationen besser zu organisieren? Können Abschnittsüberschriften, die zum Betiteln oder Beschreiben von Abschnitten in der App verwendet werden, von Benutzern als solche identifiziert werden?
  • Navigation – Enthält die App eine Gruppe von Navigationselementen? Befinden sich die Elemente auf jedem Bildschirm in der gleichen relativen Reihenfolge und sind sie gleich beschriftet?
  • App-weite Konsistenz – Sind Benutzeroberflächenkomponenten wie Formulare oder andere Steuerelemente, die auf verschiedenen Bildschirmen angezeigt werden und die gleiche Funktion haben, auf jedem Bildschirm gleich beschriftet?

Dynamischer/zeitgesteuerter Inhalt

Stellen Sie sicher, dass dynamische Inhalte vom Benutzer gesteuert werden können.

  • Audio/Video – Gibt es für Video- oder Audioinhalte textbasierte Alternativen für Benutzer, die nicht sehen oder hören können, wie etwa Texttranskripte oder Untertitel?
  • Automatisches Verhalten – Werden Inhalte automatisch bewegt, animiert oder gescrollt, z. B. Karussells und Nachrichten-Feeds? Wenn ja, kann der Benutzer die Bewegung anhalten, stoppen, verbergen und dennoch alle Funktionen erfolgreich nutzen?
  • Automatische Inhaltsaktualisierungen – Werden Inhalte automatisch aktualisiert? Wenn ja, kann der Benutzer die Häufigkeit steuern und Unterbrechungen der Inhalte aufschieben oder deaktivieren?
  • Unterbrechungen beim Laden des Bildschirms – Wird die Wiedergabe zeitgesteuerter Medien wie Videos oder Audios automatisch gestartet? Gibt es einen Mechanismus, mit dem der Benutzer die automatisch wiedergegebenen Medien anhalten, stoppen oder ausblenden kann?
  • Statusmeldungen – Gibt der Bildschirm Statusmeldungen aus? Wenn ja, werden die Nachrichten sofort durch unterstützende Technologien angekündigt? Verschwinden die Statusmeldungen von selbst, sodass der Benutzer keinen Hinweis mehr auf den Status erhält?

Visuelle Effekte: Enthält die App keine Komponenten, die in einem Zeitraum von einer Sekunde mehr als dreimal blinken?

Formularvalidierung und Feedback

Stellen Sie sicher, dass Formulare und Benutzereingabeelemente leicht verstanden und ausgefüllt werden können und dass etwaige Fehler behoben werden können.

  • Formularbeschriftungen: Verfügen Formulare über dauerhafte, aussagekräftige Beschriftungen und Anweisungen für die jeweiligen Steuerelemente?
  • Fehlervermeidung – Geben interaktive Steuerelemente den Benutzern klare Anweisungen? Werden dem Benutzer bei der Rückgabe von Fehlern eindeutige Fehlerzustände und Fehlermeldungen angezeigt, die bei der Behebung der Fehler helfen?
  • Fehlermeldungen – Werden Formularfehler auf eine Weise zurückgegeben, die nicht allein auf dem Sehvermögen oder der Farbwahrnehmung beruht?
  • Kontextänderung – Können Benutzer erkennen, wann die Eingabe in ein Formularsteuerelement automatisch eine Kontextänderung auslöst, z. B. das Öffnen eines Popups beim Auswählen eines Kontrollkästchens oder das Wechseln zum nächsten Feld, wenn die maximale Zeichenanzahl erreicht ist (z. B. mehrteilige SSN-Felder).
  • Rechtliche und finanzielle Daten – Übermitteln Benutzer in der App rechtliche oder finanzielle Daten? Wenn ja, werden den Benutzern Möglichkeiten geboten, rechtliche oder finanzielle Daten vor der Übermittlung rückgängig zu machen, zu überprüfen oder zu bestätigen?

Weitere Aspekte

  • Alternativen für Farbhinweise: Können Benutzer der Anwendung andere visuelle Hinweise nutzen, wenn Informationen hauptsächlich durch Farben übermittelt werden?
  • Fokusindikatoren – Wird ein klar unterscheidbarer Fokusindikator mit ausreichendem Farbkontrast sichtbar gemacht, wenn aktive Elemente den Fokus erhalten?
  • Plattformnavigation und -einstellungen – Gibt es in der App Elemente, die ein Anti-Pattern-Erlebnis bieten, das dazu führen würde, dass die Plattformnavigationsfunktionen in iOS oder Android nicht mehr funktionieren? Werden die Geräteeinstellungen des Benutzers während der gesamten Anwendung beachtet?
  • Bildschirmausrichtung – Bleiben Bildschirminhalt und -funktionalität beim Wechsel zwischen Hoch- und Querformat erhalten? (Der Inhalt muss nicht unbedingt auf demselben Bildschirm angezeigt werden, sondern muss irgendwo in der App bereitgestellt werden.)
  • Sitzungs-Timeout – Legt die App für den Benutzer ein Sitzungszeitlimit fest? Kann der Nutzer das Zeitlimit verlängern, ausschalten oder verändern? Stellt die App sicher, dass Benutzer keine Informationen verlieren, wenn ihre Sitzung abläuft und sie sich erneut anmelden müssen?
  • Textgrößenänderung und Zoom – Verhindern irgendwelche Funktionen der App, dass Benutzer die Zoom- oder Textgrößenänderungsfunktion von iOS oder Android nutzen können?
  • Text in Bildern: Sind auf den Bildschirmen, mit Ausnahme von Logos, keine Textbilder oder Grafiken mit eingebettetem Text vorhanden?