Hinzufügen eines Fehlers (Checkpoint-spezifisch)
Hinzufügen eines Zugänglichkeitsproblems, das während manueller Tests identifiziert wurde, zu einem Einzelne Probleme werden auf dem Checkpoint-Bildschirm über die Schaltfläche „Problem hinzufügen“ hinzugefügt. Das Ermöglicht Ihnen, das Problem dem Prüfpunkt zuzuordnen, indem automatisch Auswahl des aktuell aufgerufenen Bildschirms im Checkpoint-Feld des Dialogfeldformular „Neues Problem hinzufügen“.
Hinweis: Es gibt zwei verschiedene Axe Auditor-Bildschirme, auf denen Sie Probleme hinzufügen können. Probleme können auch aus dem Abschnitt Teststatus des Checkpoint-Tests für Seite: <Seitenname> in dem Sie den Bildschirm ausfüllen Das erforderliche Checkpoint-Feld mit einem Checkpoint, den Sie aus einer Liste auswählen Im Formular „Neues Problem hinzufügen“.
So fügen Sie ein Problem hinzu:
Auf einem einzelnen Checkpoint-Bildschirm (z. B. Textalternativen für Active Images 1.1.1.a), klicken Sie auf die direkt gelegene Schaltfläche Problem hinzufügen Unter der Bildschirmüberschrift.
Das Dialogfeld Neues Problem hinzufügen (ein Popup-Fenster) wird im Vordergrund, mit mehreren Eingabe- und Auswahlformularfeldern sowie einem Schaltfläche „Speichern“.
Geben Sie im Dialogfeld „Neues Problem hinzufügen“ Text in das Feld Zusammenfassung ein. Das die Art des Problems kurz zusammenfasst. Dieses Feld ist deaktiviert Für den Eintrag ist dieses Feld deaktiviert, wenn das Kontrollkästchen Beschreibung als Zusammenfassung verwenden aktiviert ist.
- Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Beschreibung als Zusammenfassung verwenden, wenn Sie die Zusammenfassung verwenden möchten
sollte die gleiche wie die unten genannte Beschreibung sein. Das ist Standardmäßig ausgewählt. Dies ist nützlich, wenn Sie gemeldete Probleme basierend auf der Problemzusammenfassung aggregieren.
Klicken Sie im Feld Checkpoint auf den Abwärtspfeil und wählen Sie dann zutreffender Checkpoint aus der Liste, falls dieser sich von dem Aktuell aufgerufener Checkpoint (der automatisch ausgewählt wird und Dieses Feld wird standardmäßig mit dem aktuell aufgerufenen Checkpoint ausgefüllt.
Zur Überprüfung markieren: Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um diesen Checkpoint automatisch zur Überprüfung zu markieren. Artikel zur Überprüfung, wenn dies als notwendig erachtet wird.\t Hinweis: Dadurch wird unter dem Feld ein Kennzeichnungsgrund -Textfeld angezeigt. Ermöglicht die Eingabe eines Grundes, warum der Artikel zur Überprüfung markiert wird.
Füllen Sie die Felder im Dialogfeld „Neues Problem hinzufügen“ nach Wunsch aus. Die folgenden Informationen können als allgemeine Richtlinie verwendet werden:
Beschreibung: „Eigene Beschreibung erstellen“ ist standardmäßig ausgewählt. Basierend auf Ihrer Auswahl im Feld Checkpoint wird die Liste Automatisch mit zugehörigen Problemelementen gefüllt. Wählen Sie die Entsprechende Option.
- Wenn Sie das Kontrollkästchen Beschreibung als Zusammenfassung verwenden aktiviert haben
wird das Zusammenfassungsfeld automatisch mit dem ausgewählt gleiche Beschreibung im Feld „Beschreibung“ automatisch ausgefüllt.
Details: Dies ist ein Freitext-Eingabefeld, das Sie nach Belieben verwenden können Um zusätzliche Informationen aufzuzeichnen, die nicht in der Beschreibung enthalten sind Feld. Hierzu können beispielsweise Sanierungshinweise gehören.
Fehlerart: Lesen Sie die folgenden Beschreibungen, bevor Sie eine Auswahl:
- Barrierefreiheit: Das Problem beeinträchtigt die Fähigkeit eines behinderten Benutzers, die Software zu nutzen Zu Inhalte oder Funktionen der Site zugreifen. Scheitert am Checkpoint prüfen.
- Best Practice: Das Problem beeinträchtigt die Fähigkeit eines behinderten Benutzers zu Zugriff auf Inhalte oder Funktionalität der Website, aber scheitert nicht an der Checkpoint-Test. Dies wird nicht als Verstoß angesehen.
- User Agent: Das Problem ist ein Ergebnis der Interaktion des User Agents mit Nicht notwendigerweise der Seiteninhalt selbst, sondern die Seite.
- Funktionalität: Das Problem ist auf ein Problem mit der Funktionalität der Seite und sollte als funktionale Defekt.
Das Problem beeinträchtigt die Möglichkeit für alle Benutzer, auf - Benutzerfreundlichkeit: Inhalt oder Funktionalität der Site.
Klicken Sie im Feld Auswirkung auf den Abwärtspfeil und wählen Sie dann die Wählen Sie aus der Liste die zutreffende Auswirkungsstufe aus.
Hinweis: Kritisch wird ausgewählt durch Standard. Lesen Sie die folgenden Beschreibungen, bevor Sie eine Auswahl:
- Blockierer: Führt zu katastrophalen Hindernissen für Menschen mit Behinderungen. Diese Probleme werden sie definitiv daran hindern, Zugriff auf grundlegende Funktionen oder Inhalte, ohne mögliche Umgehungsmöglichkeiten Umgehungsmöglichkeiten. Probleme dieser Art stellen für Ihr Unternehmen ein hohes Risiko dar. Priorisieren Sie die sofortige Behebung von Problemen und stellen Sie sie so schnell wie möglich als Hotfixes bereit. möglich. Sollte extrem selten sein.
- Kritisch: Dieses Problem führt dazu, dass Inhalte für Personen mit Behinderungen. Bis eine Lösung implementiert ist, werden die Inhalte Vollständig unzugänglich, was Ihr Unternehmen sehr anfällig macht zu rechtlichen Maßnahmen. Die Behebung sollte oberste Priorität haben.
- Schwerwiegend: Dieses Problem führt zu ernsthaften Barrieren für Personen mit Behinderungen. Bis eine Lösung umgesetzt ist, wird ein Teil des Inhalts unzugänglich, wodurch Ihr Unternehmen anfällig für rechtliche Maßnahmen wird. Benutzer, die auf unterstützende Technologien angewiesen sind, werden erhebliche Erfahrungen machen Eine Frustration beim Versuch, auf Inhalte zuzugreifen. Die Behebung sollte Eine Priorität.
- Moderat: Dieses Problem führt zu einigen Barrieren für Personen mit Behinderungen, würde sie jedoch nicht daran hindern, grundlegende Elemente oder Inhalte. Dies könnte Ihr Unternehmen anfällig machen für rechtliche Maßnahmen. Dieser Verstoß muss behoben werden, bevor eine Seite Gilt als vollständig konform.
- Geringfügig: Dies wird als ein Problem angesehen, das weniger Einfliss auf die Benutzer hat. als ein moderates Problem. Damit eine Seite als vollständig konform gilt Dieses Problem muss gelöst werden, kann aber zuletzt behandelt werden.
In den Elementen
Im Abschnitt, geben Sie die folgenden Details ein:
- + Element hinzufügen Verwenden Sie die Schaltfläche + Element hinzufügen, um dem Problem mehrere Elemente hinzuzufügen. Sie können pro Problem maximal 3 Elemente hinzufügen.
- Automatische Erkennung Verwenden Sie die Schaltfläche „Automatische Erkennung“, um den Selektor, den Quellcode und die Screenshots für ein Element automatisch zu erkennen. Wenn Sie auf diese Schaltfläche klicken, wird die URL in einem neuen Tab im selben Browser geöffnet. Wählen Sie auf der neuen Registerkarte das Element aus, das Sie hinzufügen möchten.
Sie können diese Details auch manuell hinzufügen.
- Selektor Geben Sie einen CSS-Selektornamen ein, der an ein Element auf einem
Seite, die zum Ansprechen dieses Elements verwendet werden kann. Unverändert wegen unvollständiger Quelltext
Selektor (Klasse, ID usw.) oder ein Selektorpfad.
Wenn Sie CSS-IDs verwenden, achten Sie darauf, dass Sie die ID mit einem # beginnen. Unverändert wegen unvollständiger Quelltext CSS-Klassenname, beginnend mit einem Punkt (.). Beispiele: #myidname oder .myclassname. Weitere Informationen finden Sie unter CSS-Selektor Prozess. - Quellcode: Fügen Sie den relevanten Quellcode von der untenstehenden Seite ein Wie nötig testen.
- Ziehen/Ablegen oder Kopieren/Einfügen von Dateien: Sie können die Screenshots aus der Zwischenablage kopieren und einfügen oder die Screenshots von Ihrem System per Drag & Drop auf das Problem hier ziehen.
- Screenshots hochladen: Klicken Sie auf die Schaltfläche Hochladen, suchen Sie nach Wählen Sie die gewünschten Bilddateien aus, und klicken Sie dann auf Öffnen. Sie können pro Problem maximal 15 Screenshots hochladen. Für weitere Informationen Siehe Hinzufügen eines Screenshots zu einem Problem.
- Empfehlung zur Behebung: Tippen Sie in dieses Freitexteingabefeld: um bei Bedarf weitere nicht im enthaltene Informationen zu erfassen Beschreibungsfeld. Hierzu können auch Sanierungsratschläge gehören. Wenn Sie Sie die Option 'Alternativen Text bei Bildänderungen auswählen' ausgewählt haben Im Feld Empfehlungstechnik Automatisch mit den Details ausgefüllt.
Aktivieren Sie das Kästchen Weiteres Problem hinzufügen, um ein weiteres „Neues Problem hinzufügen“ anzuzeigen. Dialogfeldformular nach dem Speichern des aktuellen, falls gewünscht, kann geöffnet werden.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Issue erstellen.
Das Dialogfeld Neues Problem hinzufügen wird geschlossen und der Checkpoint-Bildschirm wird Aktualisiert, um eine Systemantwortmeldung anzuzeigen, die bestätigt, dass das Problem protokolliert wurde protokolliert. Unter der Meldung '# Problem protokolliert.' werden zwei Links angezeigt. Der linke Linktext zeigt eine automatisch zugewiesene Problemenummer an. Gefolgt vom Problemtyp in Klammern. Wenn Sie diesen Link klicken öffnet sich das Dialogfeld Fehler bearbeiten, in dem Sie Folgendes tun können: Änderungen an vorhandenen Feldwerten. Zusätzlich gibt es einen Link zum Löschen Die Sie zur Bestätigung auffordert, erscheint unten rechts in der Meldung Löschung des Problems, falls erforderlich.
So löschen Sie ein Problem:
- Bearbeiten Sie das Problem, das Sie löschen möchten, indem Sie im Bereich „...“ oder „...“ des Systems auf den zugehörigen Link klicken. Weitere Einzelheiten finden Sie unter Bearbeiten einer Problemstellung.
- Klicken Sie im Dialogfeld Problem bearbeiten <###> im Fußzeilenbereich auf den Link Löschen .
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Ja, ich bin sicher (andernfalls klicken Sie auf den Link „Zurück zum Bearbeiten des Problems“).
Gleichzeitiges Löschen mehrerer Problemstellungen auf dem Bildschirm „Problemstellungen für Testlaufname“
Alles auswählen
Durch die Verwendung des Kontrollkästchens „Alle Probleme auswählen“ oben links in der Problemtabelle gilt dies nur für den aktuellen Testlauf. Durch Aktivieren des Kontrollkästchens werden nur die mehrere Probleme ausgewählt, die dem aktuell aufgerufenen Testlauf hinzugefügt wurden.
Wählen Sie auf dem Bildschirm „Probleme für …“ in der linken Spalte der Problemtabelle so viele Kontrollkästchen aus wie gewünscht, klicken Sie dann auf den Abwärtspfeil rechts neben der Beschriftung der Schaltfläche „Exportieren“ und anschließend im Dropdown-Menü auf das Element Löschen .
Klicken Sie im Popup-Fenster mit der Bestätigungsaufforderung auf die Schaltfläche Fehler löschen (oder auf „Abbrechen“, wenn Sie sich nicht sicher sind).
Eine Systemantwortmeldung oben rechts informiert Sie über den Erfolg: