Manuelles Testen
Manuelles Testen ist der Hauptzweck von axe Auditor. Angeleitete Informationen Wird innerhalb der Benutzeroberfläche bereitgestellt, um Sie durch den Deque Way zu führen von Zugänglichkeitstests, die auf einzelnen Checkpoint Test-Bildschirmen organisiert sind nach breiten Kategorien. Auf diesen Bildschirmen können Sie die Tests lesen. Methodik, nutzen Sie Werkzeuge, die Ihnen die Interaktion mit den zu testende Seite oder Komponente, protokollieren Sie detaillierte Informationen über Probleme, die Sie entdecken, Screenshots anhängen, Elemente zur Überprüfung markieren und jedes mit Ein Ergebnis – bestanden, nicht bestanden oder nicht zutreffend.
Manuelle Tests können sein:
- Kann nach dem Überspringen automatisierter Tests initiiert werden
- Initiiert auf dem Bildschirm „Seite für manuelle Tests vorbereiten“
- Kann von der Seite (oder Komponente) "Checkpoint-Tests für" fortgesetzt werden Bildschirmmedien
- Wird ohne Verbindung zu einem Testbrowser durchgeführt
- Wird ohne automatisierte Tests durchgeführt
- Wird entweder vor oder nach dem automatisierten Test durchgeführt
- Abgeschlossen ohne automatisierte Tests auszuführen
Hinzufügen einer manuellen Aufgabe
So fügen Sie ein manuelles Problem hinzu:
Unter dem Feld „Manueller Test“, klicken Sie auf die Schaltfläche Problem hinzufügen .
Auf einem einzelnen Checkpoint-Bildschirm (z. B. Textalternativen für aktive Bilder 1.1.1.a), klicken Sie auf die Schaltfläche Problem hinzufügen direkt unter der Bildschirmüberschrift.
Das Dialogfeld „Neues Problem hinzufügen“ (ein Popup-Fenster) wird im Vordergrund angezeigt und enthält mehrere Eingabe- und Auswahlformularfelder sowie eine Schaltfläche „Speichern“.
- Geben Sie im Feld Zusammenfassung einen Text ein, der die Art des Problems kurz zusammenfasst. Dieses Feld ist für die Eingabe deaktiviert, wenn das Kontrollkästchen Beschreibung als Zusammenfassung verwenden aktiviert ist.
- Aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Beschreibung als Zusammenfassung verwenden“, wenn die Zusammenfassung mit der Beschreibung im Feld unten übereinstimmen soll. Dies ist standardmäßig ausgewählt.
– Klicken Sie im Feld Kontrollpunkt auf den Pfeil nach unten und wählen Sie dann den entsprechenden Kontrollpunkt aus der Liste aus, wenn dieser sich vom aktuell aufgerufenen Kontrollpunkt unterscheidet (der standardmäßig automatisch ausgewählt und in dieses Feld eingetragen wird).
- Zur Überprüfung markieren: Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um diesen Artikel bei Bedarf automatisch zur Überprüfung zu markieren. Hinweis: Dadurch wird unter dem Feld ein Textfeld Kennzeichnungsgrund angezeigt, in das Sie einen Grund eingeben können, warum der Artikel zur Überprüfung gekennzeichnet wird.
- Füllen Sie die Felder im Dialogfeld „Neues Problem hinzufügen“ nach Wunsch aus.
Beziehen Sie sich auf die folgenden Beschreibungen:
- Beschreibung: „Eigene Beschreibung erstellen“ ist standardmäßig ausgewählt. Basierend auf Ihrer Auswahl im Feld „Checkpoint“ wird die Liste automatisch mit zugehörigen Problemelementen gefüllt. Wählen Sie die am besten geeignete Option aus. Wenn Sie zuvor das Kontrollkästchen Beschreibung als Zusammenfassung nutzen aktiviert haben, wird das Zusammenfassungsfeld automatisch mit der gleichen Beschreibung wie das Beschreibungsfeld gefüllt.
- Details: Dies ist ein Freitext-Eingabefeld, in dem Sie nach Wunsch zusätzliche Informationen aufzeichnen können, die nicht im Feld „Beschreibung“ enthalten sind. Hierzu können beispielsweise Sanierungshinweise gehören.
- Problemtyp: Lesen Sie die folgenden Beschreibungen, bevor Sie eine Auswahl treffen:
- Zugänglichkeit: Das Problem beeinträchtigt die Möglichkeit eines behinderten Benutzers, auf Inhalte oder Funktionen der Site zuzugreifen. Der Checkpoint-Test schlägt fehl.
- Best Practice: Das Problem beeinträchtigt die Möglichkeit eines behinderten Benutzers, auf Inhalte oder Funktionen der Site zuzugreifen, scheitert jedoch nicht am Checkpoint-Test. Dies wird nicht als Verstoß angesehen.
- Benutzeragent: Das Problem ist ein Ergebnis der Interaktion des Benutzeragenten mit der Seite und nicht unbedingt des Seiteninhalts selbst.
- Funktionalität: Das Problem ist auf ein Problem mit der Funktionalität der Seite zurückzuführen und sollte als Funktionsdefekt betrachtet werden.
- Benutzerfreundlichkeit: Das Problem beeinträchtigt die Möglichkeit aller Benutzer, auf Inhalte oder Funktionen der Site zuzugreifen.
– Klicken Sie im Auswirkungsfeld **** auf den Pfeil nach unten und wählen Sie anschließend die entsprechende Auswirkungsstufe aus der Liste aus. Hinweis: Kritisch ist standardmäßig ausgewählt. Lesen Sie die folgenden Beschreibungen, bevor Sie eine Auswahl treffen: – Kritisch: Dieses Problem führt dazu, dass Inhalte für Personen mit Behinderungen blockiert werden. Bis eine Lösung implementiert ist, sind die Inhalte vollständig unzugänglich, was Ihr Unternehmen äußerst anfällig für rechtliche Schritte macht. Die Behebung sollte oberste Priorität haben. - Schwerwiegend: Dieses Problem führt zu schwerwiegenden Barrieren für Menschen mit Behinderungen. Bis eine Lösung implementiert ist, werden bestimmte Inhalte nicht zugänglich sein und Ihr Unternehmen wird anfällig für rechtliche Schritte. Benutzer, die sich auf Hilfstechnologien verlassen, werden beim Versuch, auf Inhalte zuzugreifen, erhebliche Frustration erleben. Die Behebung sollte Priorität haben. – Mittelschwer: Dieses Problem führt zu einigen Barrieren für Personen mit Behinderungen, verhindert jedoch nicht den Zugriff auf grundlegende Elemente oder Inhalte. Dies könnte Ihre Organisation anfällig für rechtliche Schritte machen. Dieser Verstoß muss behoben werden, bevor eine Seite als vollständig konform betrachtet werden kann. - Geringfügig: Dies wird als ein Problem angesehen, das weniger Auswirkungen auf die Benutzer hat als ein mittelschweres Problem. Damit eine Seite als vollständig konform angesehen werden kann, muss dieses Problem behoben werden, kann aber zuletzt behandelt werden. - Blocker: Führt zu katastrophalen Hindernissen für Menschen mit Behinderungen. Diese Probleme verhindern definitiv den Zugriff auf grundlegende Funktionen oder Inhalte, und es gibt keine Möglichkeit, diese zu umgehen. Probleme dieser Art stellen für Ihr Unternehmen ein hohes Risiko dar. Beheben Sie die Probleme sofort und stellen Sie sie so schnell wie möglich als Hotfixes bereit. Sollte extrem selten sein.
Geben Sie im Abschnitt Selektor, Quellcode, Screenshots und Empfehlungen die folgenden Details ein:
- Selektor: Geben Sie einen CSS-Selektornamen ein, der an ein Element auf einer Seite angehängt ist und zum Ansprechen dieses Elements verwendet werden kann. Sie können einen einfachen Selektor (Klasse, ID usw.) oder einen Selektorpfad verwenden.
Wenn Sie CSS-IDs verwenden, achten Sie darauf, dass die ID mit einem # beginnt. Beginnen Sie den Namen einer CSS-Klasse mit einem Punkt (.). Beispiele: #myidname oder .myclassname. Weitere Informationen finden Sie unter CSS-Selektorprozess.
- Quellcode: Fügen Sie bei Bedarf relevanten Quellcode von der zu testenden Seite ein.
- Screenshot: Klicken Sie auf die Schaltfläche „Hochladen“, suchen Sie nach der gewünschten Bilddatei, wählen Sie sie aus und klicken Sie dann auf „Öffnen“. Weitere Informationen finden Sie unter Hinzufügen eines Screenshots zu einem Problem.
- Empfehlungstechnik: Wählen Sie einen Empfehlungstyp aus der Dropdown-Box aus. Sie können Ihre eigene Empfehlungstechnik zum Beheben des Problems schreiben oder einen alternativen Text auswählen, wenn das Bild ändert.
- Empfehlung zur Behebung: Geben Sie in dieses Freitexteingabefeld nach Wunsch alle zusätzlichen Informationen ein, die nicht im Feld „Beschreibung“ enthalten sind. Hierzu können auch Sanierungsratschläge gehören. Wenn Sie im Feld „Empfehlungstechnik“ die Option „Alternativen Text auswählen, wenn das Bild ändert“ ausgewählt haben, wird dieses Feld automatisch mit den Details ausgefüllt.
- Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Weiteres Problem hinzufügen , um beim Speichern des aktuellen Formulars ein weiteres Dialogfeld „Neues Problem hinzufügen“ anzuzeigen (falls gewünscht).
– Klicken Sie auf die Schaltfläche Fehler erstellen .
Das Feld „Manuelles Testen“ im Abschnitt „Teststatus“ aktualisiert die Anzahl der protokollierten Fehler automatisch mit einem aktualisierten Wert, der ausgewählte Prüfpunktbildschirm zeigt ein Update „Anzahl der protokollierten Fehler“ an und oben rechts auf dem Bildschirm „Prüfpunkttests für Hub“ wird die Bestätigungsmeldung „Fehler erfolgreich gespeichert …“ angezeigt.
Zugehöriges Verfahren: Fehler können auch von jeder einzelnen Checkpoint-Seite aus hinzugefügt werden. Weitere Informationen finden Sie unter Hinzufügen einer Problemstellung (Checkpoint-spezifisch).
Importieren von automatisierten und IGT-Problemstellungen
Benutzer von Axe Auditor können Problemstellungen (exportiert als JSON-Datei mit der Erweiterung axe DevTools Pro) auf Testeinheitenebene importieren, sodass sie automatisierte und IGT-Problemstellungen in einem Vorgang importieren können.
Hinweis – mehrere Läufe von Integration- und GUI-Tests in Importe von axe DevTools: Wenn Sie die Mehrfachausführungsfunktion in der axe DevTools-Erweiterung (Pro-Funktion) verwenden und den Export zum Importieren in den axe Auditor Test Run verwenden, kann er in axe Auditor importiert werden, wobei die importierten Probleme die Summe aller Probleme über mehrere Läufe hinweg darstellen (nachdem die Duplikate manuell entfernt wurden).
Die zwei verschiedenen Arten von Problemen (mit Ausnahme manueller Probleme), die eine Testeinheit enthalten kann, sind:
- Automatisierte Probleme – aus Auditor heraus oder aus einer vom Benutzer hochgeladenen JSON-Datei.
- IGT-Probleme – Alle Probleme, die die axe DevTools Pro-Erweiterung beim Ausführen von IGT-Tests aus einer vom Benutzer hochgeladenen JSON-Datei finden kann, werden als IGT-Probleme gekennzeichnet.
Verwenden Sie auf der Seite „Test Unit-Übersicht“ den Abschnitt „IGT-Test“, um IGT-Probleme zu importieren. Dieser Abschnitt enthält:
- Der Status der IGT-Tests mit Angabe der Anzahl der abgeschlossenen IGT-Tests,
- Die Anzahl der protokollierten Probleme und
– Eine Schaltfläche „Import Issues“, mit der der Benutzer eine JSON-Datei in einem von Deque Systems bereitgestellten vordefinierten Format hochladen kann.
Wenn Sie auf die Schaltfläche „Probleme importieren“ klicken, wird das Dialogfeld „Upload-Bestätigung“ angezeigt, in dem Sie IGT-Probleme mithilfe einer JSON-Datei importieren können. Um die JSON-Datei zu generieren, verwenden Sie die JSON-Option in der axe DevTools-Erweiterung (Exportieren → Gespeicherte Tests und Probleme → JSON-Option).
Hinweis 1: Beim Importieren von IGT-Fehlern können Sie wählen, ob Sie die vorhandenen automatisierten Fehler beibehalten oder durch automatisierte Fehler in der Datei ersetzen möchten, wenn die Testeinheit bereits automatisierte Fehler enthält.
Hinweis 2: Wenn der digitale Asset-Typ nicht „Desktop Web“ oder „Mobile Web“ ist, können Sie keine automatisierten Tests ausführen oder IGT-Fehler importieren. Auf der Seite „Testlaufübersicht“ wird auf den Schaltflächen für Assettypen, die nicht vom Typ „Desktop-Web“ oder „Mobile-Web“ sind, „Nicht zutreffend“ anstelle von „Automatisierte Tests ausführen“ und „Probleme beim Importieren“ angezeigt.
Automatisierte Tests erneut ausführen
Wenn für eine Komponente oder Seite bereits automatisierte Tests ausgeführt wurden, Sie jedoch Änderungen an dieser Seite vorgenommen haben und der zugehörige Testlauf noch nicht abgeschlossen ist, können Sie die automatisierten Tests über die Checkpoint-Tests für die Seite (oder Komponente) „erneut ausführen“: <Page (or Component) Name> Bildschirm.
Bevor Sie beginnen: Sie müssen zuerst zum gewünschten Bildschirm „Checkpoint-Tests für Seite:
So führen Sie automatisierte Tests erneut aus:
- Aktivieren Sie auf dem Bildschirm „Checkpoint-Tests für Seite:
“ den Link „Automatisierte Tests erneut ausführen“ im Abschnitt „Teststatus“ des Bildschirms. - Aktivieren Sie im Popup-Bestätigungsfenster Automatisierte Tests wiederholen die Schaltfläche Ja, Wiederholen .
- Aktivieren Sie auf dem Bildschirm „Seite für automatisierte und manuelle Tests vorbereiten“ die Schaltfläche „URL senden“.
- Die zu testende Seite wird im verbundenen Testbrowser angezeigt.
Aktivieren Sie auf dem Bildschirm „Seite für automatisierte und manuelle Tests vorbereiten“ die Schaltfläche Test beginnen .
Hinweis – Alternativer Ausgangspunkt – Bildschirm „Automatisierte Tests“: Sie können automatisierte Tests auch erneut ausführen, indem Sie unten links auf dem Bildschirm „Automatisierte Tests“ auf die Schaltfläche Automatisierte Tests wiederholen klicken: