Testfälle
Ein Testfall (oder ein Testszenario) ist die Definition eines Testszenarios in axe Auditor. Mit anderen Worten kann es eine Reihe von Seiten/Bildschirmen oder einen Benutzerfluss beschreiben, der in einem Audit verfolgt werden muss. Testfälle umfassen Testszenarien, Schritte und Produktinformationen, die für eine bestimmte Bewertung erforderlich sind.
Testfälle bestehen aus mindestens einer zu testenden Seite. Zu den optionalen Informationen gehören eine Beschreibung des Testfalls, der Ordner, in dem er enthalten ist, der geltende Standard, Informationen zum Sitzungstimeout und Produktinformationen. Die in einem Testfall enthaltenen zu testenden Seiten enthalten jeweils einen Seitennamen und eine URL sowie optionale Informationen, die den Umfang umfassen können – der entweder die ganze Seite oder ein bestimmter Seitenbereich (Modul, Bildschirm, Widget, Abschnitt oder Element) sein kann –, Zielelemente (Formulare, Video, Audio, CAPTCHA, blinkende Inhalte) und zugehörige Anweisungen (z. B. Anmeldeinformationen für den Bildschirm/die Seite).
Der Bildschirm „Testfälle“ bietet eine paginierte Tabelle mit navigierbaren Seiten mit Testfallinformationen, die dynamisch auf dem Bildschirm angezeigt werden. Insbesondere werden in jeder Zeile die folgenden Informationsspalten angezeigt: der Name des Testfalls, der zugehörige Ordner (sofern angegeben), das Datum, an dem der Testfall erstellt wurde, und die Anzahl der mit dem Testfall verbundenen Testläufe. Darüber hinaus bietet die Spalte „Aktionen“ eine Menüliste mit Aktionsoptionen zur Auswahl: Bearbeiten, Speichern und Archivieren. Sie können über das Menü „Aktionen“ auch einen Testlauf für den Testfall erstellen. Neben dieser tabellarischen Anzeige im Inhaltsbereich bietet die linke Seitenleiste Ordnerfunktionen, mit denen Sie Testfälle organisieren können. Im Kopfbereich haben Sie die Möglichkeit, einen neuen Testfall anzulegen und mehrere Testfälle gleichzeitig zu verschieben oder zu archivieren.
Zu den Komponenten und Funktionen des Bildschirms „Testfälle“ gehören:
-
Schaltfläche „Aktionen“: Wenden Sie die Aktionen „Anwenden“, „Archivieren“ oder „Verschieben“ auf die ausgewählten Testläufe aus der Tabelle der Testfälle an.
-
Schaltfläche „Neuer Testfall“: Wenden Sie diese Aktion an, um einen neuen Testfall zu erstellen.
-
Ordnerlink: Wenn Sie auf einen benannten Ordner oder den standardmäßigen Link „Unorganisierter Ordner“ klicken, wird dessen Inhalt (Testfälle) in der Tabelle im Hauptteil des Bildschirms angezeigt.
-
Kontrollkästchenspalte: Markieren Sie das Kontrollkästchen in der oberen Spaltenüberschrift, um alle auszuwählen, oder die linke Spalte innerhalb einer Zeile, um es auszuwählen.
-
Spalte „Name“: Der Name des Testfalls.
-
Ordnerspalte: Wenn nicht angegeben, wird (kein) angezeigt, andernfalls wird der Name des enthaltenen Testfallordners angezeigt. Weitere Informationen finden Sie unter Ordner.
-
Spalte „Erstellungsdatum“: Ein Datum/eine Uhrzeit wird angezeigt, um anzugeben, wann der Testfall erstmals in axe Auditor erstellt wurde. Hinweis: Der Zeit-/Datumsstempel spiegelt Ihre lokale Zeitzone wider.
-
Spalte „Testläufe“: Der numerische Wert (wenn ungleich Null) ist mit dem Bildschirm „Testläufe“ verknüpft, der eine oder mehrere Zeilen mit tabellarischen Informationen zu jedem zugehörigen Lauf anzeigt. Weitere Informationen finden Sie unter Testläufe.
-
Spalte „Aktionen“: Die Aktion „Testlauf erstellen“ ist standardmäßig ausgewählt. Klicken Sie auf den Abwärtspfeil, um weitere Aktionsoptionen anzuzeigen.
- Testlauf erstellen: Erstellt einen neuen Testlauf für den Testfall.
- Als neuen Testfall speichern: Die Aktion „Als neuen Testfall speichern“ kann verwendet werden, um „eine Kopie eines Testfalls zu erstellen“.
- Archivieren: Mit dieser Funktion kann ein Testfall archiviert werden. Nach der Archivierung wird der Testfall (zusammen mit den zugehörigen Testläufen) vom Bildschirm entfernt. Weitere Informationen finden Sie unter Archivieren eines Testfalls.
-
Seitennummerierung: Wählen Sie aus den verfügbaren Werten im Abschnitt „Meine Testfälle“ aus, um die spezifische Anzahl der Testfälle anzuzeigen.
Nach der Auswahl bleiben diese Paginierungswerte seitenübergreifend erhalten und tragen dazu bei, einen konsistenten Paginierungsstatus beizubehalten, wenn Sie mehrere Inhaltsseiten (z. B. die Startseite) durchsuchen und Testläufe durchführen. So können Sie problemlos durch die Inhalte navigieren, ohne Ihre Paginierungseinstellungen zu verlieren.