Seiten hinzufügen
Um einen neuen Testfall zu erstellen, muss mindestens eine Seite zu einem Testfall hinzugefügt werden. Eine Seite stellt die einzelne Seite oder den eindeutigen seitenspezifischen Inhalt innerhalb eines Testfalls dar, dessen Barrierefreiheit Sie testen möchten. Es kann sich um eine vollständige Webseite oder um einen Teil einer Seite (z. B. ein Modal) handeln. Alle in einem Testfall definierten gemeinsamen Komponenten, die auf einer angegebenen Seite vorhanden sind, werden im Rahmen des Tests für diese Seite nicht getestet. Derzeit beträgt die Mindestanforderung 1 Seite, und obwohl es technisch gesehen keine maximale Seitenzahl gibt, empfehlen wir, aus Effizienzgründen nicht mehr als 30 Seiten hinzuzufügen.
In dieser Tabelle sind in der linken Spalte alle Felder im Dialogfeld „Seite hinzufügen“ aufgeführt. In der rechten Spalte finden Sie eine Beschreibung ihrer Verwendung.
Neuer Testfall: Seiten (Schritt 3 von 3) - Bildschirm > Dialogfeld Seite hinzufügen - Beschreibungen der Feldverwendung
Feld | Verwendungsbeschreibung |
---|---|
Name | Erforderlich. Dabei handelt es sich normalerweise um den Seitentitel oder den Namen eines bestimmten Seitenbereichs, der in Form eines kurzen Textes eindeutig identifiziert, worauf die Barrierefreiheitskonformität abzielt. Die maximale Anzahl der Zeichen, die Sie in dieses Feld eingeben können, beträgt 150. |
URL | Erforderlich. Geben Sie den Uniform Resource Locator als vollqualifizierten Domänennamen der Seite, Site oder Anwendung ein, deren Barrierefreiheit getestet werden soll. |
Umfang | Wählen Sie den Radio-Button Ganze Seite aus, um die gesamte Seite anzusprechen, oder die Option Seitenbereich , um nur einen Teil einer Seite anzugeben. Wenn die Option Seitenbereich ausgewählt ist, wird unter dem Scope-Feld das Feld Selektor angezeigt, in das Sie den entsprechenden CSS-Selektor eingeben können. Dies kann ein einfacher Selektor wie eine Klasse oder ID oder ein Selektorpfad sein. Wenn Sie CSS-IDs verwenden, achten Sie darauf, dass Sie die ID mit einem # beginnen. Beginnen Sie den Namen einer CSS-Klasse mit einem Punkt (.). Beispiele: #myidname oder .myclassname. Weitere Informationen finden Sie unter CSS Selector Process. |
Auf der Seite vorhandene Elemente | Wählen Sie alle zutreffenden Optionen aus. Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen, um die Auswahl wie gewünscht aufzuheben. Das Kontrollkästchen Formulare ist standardmäßig aktiviert. Auf diese Weise können Sie bestimmte Elementtypen und die zugehörigen Zugänglichkeitsregeln und Prüfpunkte gezielt auswählen oder ignorieren, um den Testumfang einzuschränken. |
Anweisungen | Geben Sie alle ausführlichen Textanweisungen ein, die für das Verständnis des Testers vor dem Testen der Seite wichtig sind (beispielsweise spezifische Informationen, die für den Zugriff auf und/oder die Anzeige der zu testenden Seitenelemente erforderlich sind). Hinweis: Wenn mehr Feldfläche erforderlich ist, wählen Sie die untere rechte Ecke des Textfelds aus und ziehen Sie sie, um es nach außen zu erweitern. |
Bevor Sie beginnen: Bei diesem Verfahren wird davon ausgegangen, dass Sie einem neuen Testfall, den Sie gerade erstellen, eine Seite hinzufügen. Dies gilt jedoch auch für das Hinzufügen einer neuen Seite zu einem vorhandenen Testfall durch dessen Bearbeitung. Wenn Sie einem neuen Testfall eine Seite hinzufügen möchten, müssen Sie zunächst den Prozess zum Erstellen eines neuen Testfalls starten. Weitere Informationen finden Sie unter Erstellen eines neuen Testfalls. Um einem vorhandenen Testfall eine Seite hinzuzufügen, wählen Sie auf der Seite „Testfälle“ in der Spalte „Aktionen“ die Option „Testfall bearbeiten“ aus. Weitere Informationen finden Sie unter Bearbeiten eines Testfalls. Das Das Formular „Testfall bearbeiten“ (Dialogfeld) ist identisch mit dem Formular „Neuer Testfall“, mit dem Unterschied, dass die Felder bereits ausgefüllt sind und mindestens eine Seite bereits hinzugefügt wurde.
Arbeiten mit vorhandenen Seiten:
Wenn Sie allgemeine Komponenten und Seiten mithilfe einer CSV-Datei-Uploadmethode auf der Detailseite massenweise importiert haben, finden Sie vorhandene Seiten möglicherweise auf der rechten Seite. Um zu erfahren, wie Sie Seiten bearbeiten, lesen Sie das Thema Seiten bearbeiten. Informationen zum Neuanordnen der Seiten finden Sie im Thema Neuanordnen von Seiten. Um die Seite zu löschen, lesen Sie das Thema Löschen einer Seite.
So fügen Sie einem Testfall eine Seite hinzu:
-
Aktivieren Sie auf der Seite „Neuer Testfall“ die Schaltfläche Seite hinzufügen rechts neben der Feldbeschriftung „Seiten“.
Das Dialogfeld „Seite hinzufügen“ wird in einem neuen Fenster angezeigt, während die Seite „Neuer Testfall“ im Hintergrund bleibt.
-
Geben Sie den Namen der zu testenden Seite in das Feld Name ein.
-
Geben Sie die Seitenadresse (Uniform Resource Locator) in das Feld URL ein (oder fügen Sie sie ein). Hinweis: Dieses Feld muss eine gültige URL mit dem entsprechenden Protokollpräfix sein.
-
Wählen Sie im Feld Bereich je nach Wunsch entweder die Optionsfeldoption Ganze Seite oder Seitenbereich aus.
Hinweis zum Seitenbereich: Wenn die Option Seitenbereich ausgewählt ist, wird unter dem Feld „Geltungsbereich“ das Feld Selektor angezeigt. Hier können Sie einen CSS-Selektorpfad eingeben, der das Element definiert, das den Seitenbereich enthält. Weitere Informationen finden Sie unter CSS Selector Process.
-
Füllen Sie bei Bedarf die optionalen Felder Elemente und Anweisungen aus.
– Aktivieren Sie im Feld Elemente die gewünschten Elemente, die Sie testen möchten (Formulare, Video, Audio, CAPTCHA und/oder blinkende Inhalte). Standardmäßig ist das Kontrollkästchen Formulare aktiviert. Entfernen Sie das Häkchen bei dem angekreuzten Kästchen, um die Auswahl bei Bedarf aufzuheben. Diese stellen Elemente dar, die auf der Seite vorhanden sein könnten und über einen oder mehrere zugehörige Prüfpunkte verfügen. - Abwählen bedeutet nicht anwendbar: Das Feld „Elemente“ im Dialogfeld „Seite hinzufügen“ bietet mehrere Kästchen, die zusammen Elemente darstellen, die auf den meisten Seiten weniger häufig vorkommen. Wenn Sie eines dieser Elemente nicht aktivieren, wird axe Auditor angewiesen, die Ausführung der entsprechenden Regeln, die für diese Elemente auf der zu testenden Seite gelten, zu ignorieren und den zugehörigen Checkpoint-Tests automatisch das Ergebnis „Nicht zutreffend“ zuzuweisen. Obwohl Sie Ihre Auswahl zunächst hier treffen, wird sie später, wenn ein Testlauf gestartet und ein automatisierter Test eingeleitet wird, auf dem Bildschirm „Seite für automatisierten Test vorbereiten“ angezeigt. Dort können diese Auswahlen „spontan“ geändert werden. – Geben Sie im Feld Anweisungen einen beliebigen Anweisungstext ein, der für die zu testende Seite, Komponente oder den zu testenden Inhalt relevant ist. In diesem Feld können Sie die für den Zugriff auf die zu testende Seite erforderlichen Anmeldedaten eintragen. Die Anweisungen, die Sie hier eingeben, werden im Feld Schritt 2 auf dem Bildschirm „Seite für automatisierte und manuelle Tests vorbereiten“ als Erinnerung angezeigt, um sicherzustellen, dass angemessen auf die Seite zugegriffen wird vor Beginn des Tests.
Weitere Seite hinzufügen - Anmerkung: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Weitere Seite hinzufügen , um beim Speichern automatisch ein neues, leeres Formularfenster zum Hinzufügen einer Seite anzuzeigen.
- Aktivieren Sie die Schaltfläche Seite hinzufügen .
Nach dem Hinzufügen wird das Dialogfeld „Seite hinzufügen“ geschlossen und der Bildschirm „Neuer Testfall: Seiten (Schritt 3 von 3)“ zeigt oben rechts die Meldung "Seite erfolgreich erstellt" an und jede Seite, die Sie hinzufügen, wird als Element im Abschnitt „Definierte Seiten“ des Seitenfensters mit einem Link 'Seitenname' **** angezeigt, mit dem Sie die Seite im Dialogfeld „Seite bearbeiten“ bearbeiten können, sowie einem roten X-Symbol , mit dem Sie die Seite löschen können.
Hinweis zur Neuanordnung: An diesem Punkt stellen Sie möglicherweise fest, dass Sie die hinzugefügten Seiten in einer anderen Reihenfolge anzeigen möchten. Dies ist mit dem "Drag-and-Drop-Symbol" möglich - einer Schaltfläche "Greifen" oder "Verschieben" mit Pfeilen nach unten und oben, die rechts neben jeder hinzugefügten Seitenzeile in den definierten Seiten angezeigt werden. Tabellenabschnitt. Weitere Informationen finden Sie unter Neuanordnen von Seiten.
Nächster Schritt:
Nachdem Sie einen Testfall erstellt haben, besteht der logische nächste Schritt darin, einen Testlauf zu erstellen, der vom Bildschirm „Testfälle“ aus gestartet werden kann.