Übersicht Checkpoints

Link to Übersicht Checkpoints copied to clipboard

Checkpoints stellen eine bewährte Methode zum Testen von Barrierefreiheitsanforderungen dar, die vom a11y-Expertenteam von Deque entwickelt wurde und die Konsistenz und Genauigkeit der Testergebnisse erhöht. Basierend auf den WCAG-Erfolgskriterien bieten sie eine detailliertere Kategorisierung und Interpretation dieser Richtlinien, wobei Fehler normalerweise nach Inhaltstyp getrennt werden. Die Deque Checkpoints helfen Prüfern, bei der Bewertung der Barrierefreiheit konsistente und genaue Testergebnisse zu erzielen.

Angezeigte Informationen

Checkpoint-Tests bestehen aus mehreren Informationsabschnitten.

  • Regelbeschreibung: Jeder einzelne Checkpoint-Test basiert auf der Aussage einer Regel, einer Richtlinienanforderung oder einer bewährten Methode, die beschreibt, was getestet werden soll. Dabei handelt es sich typischerweise um ein oder zwei Sätze, die als „Muss“-Aussagen formuliert sind.
  • Testmethodik: Normalerweise eine geordnete Liste aufeinanderfolgender Aufgabenschritte, die das empfohlene Testverfahren ausmachen.
  • Validierung: Gegebenenfalls werden Informationen bereitgestellt, die Ihnen zeigen, wie Sie die verwendete Testmethodik validieren können.
  • Mobil: Es werden Verfahren zum Testen auf Geräten mit mobilen Betriebssystemen wie iOS und Android bereitgestellt.
  • Native Mobil: Verfahren zum Testen nativer mobiler Apps.
  • PDF: Verfahren zum Testen von Dokumenten im Portable Document Format (PDF).
  • Unterstützende Technologie: Spezifische Testrichtlinien in Bezug auf die Software und Geräte, die von behinderten Menschen zur Interaktion mit Software und Websites verwendet werden. Für einige Tests ist die Verwendung eines Bildschirmleseprogramms wie NVDA oder JAWS auf dem PC oder VoiceOver auf dem Mac erforderlich.
  • Verwandte Links: Kategorisierte Linkgruppen wie allgemeine, HTML- und ARIA-spezifische Ressourcen sowohl zu Materialien der Deque University als auch zu vertrauenswürdigen externen Sites, die verwandte Informationen enthalten. Diese können Links zu Techniken, Beispielen und Best Practices enthalten.
  • Betroffene Behinderungen: Eine oder mehrere der folgenden Angaben geben an, welche Behinderungen von der Nichterfüllung der Regel betroffen sind:
    • Aufmerksamkeitsdefizit
    • Kognitiv
    • Farbenblindheit
    • Taubheit
    • Legasthenie
    • Schwerhörig
    • Sehschwäche
    • Systemabsturz
    • Sehende Tastaturbenutzer
    • Spracherkennung

Ausführliche Informationen finden Sie im Thema Einzelne Checkpoint-Testbildschirme .