Probleme
Obwohl axe Auditor nicht als langfristiges Problemmanagement gedacht ist Repository, es bietet die Möglichkeit zu:
- Probleme sowohl automatisch als auch manuell protokollieren
- Details aufzeichnen durch bequeme Eingabe und Auswahl, einschließlich Quelle fügen Sie Code und Screenshots an
- Export in eine einzelne Datei, die für den Import in ein Problemverfolgungssystem geeignet ist Verfolgungssystem
Probleme sind in axe Auditor immer mit bestimmten Testläufen, Seiten und Prüfpunkten verknüpft. Wenn sie durch automatisierte Tests erkannt werden, werden sie an einzelnen Prüfpunkten protokolliert. Probleme bestehen aus mehreren Informationsfeldern. Sie erfordern die Eingabe einer Zusammenfassung und Beschreibung in Textform sowie die Auswahl eines Prüfpunkts, Problemtyps, Beschreibungstyps, der Auswirkung und der Priorität.
Optional können Sie Quellcode einfügen, einen Screenshot hochladen, zur Überprüfung markieren und weitere Notizen eingeben. Wenn Probleme von einem Checkpoint-Bildschirm hinzugefügt werden, wird dieser Checkpoint automatisch ausgewählt. Die Seite wird standardmäßig automatisch ausgewählt.
Probleme hinzufügen
Neue Probleme werden entweder über den Bildschirm „Checkpoint-Tests für Seite“ oder über die Schaltfläche „Problem hinzufügen“ von jedem Checkpoint-Bildschirm aus hinzugefügt. Dadurch wird ein Popup-Fenster mit mehreren erforderlichen und optionalen Auswahl- und Eingabefeldern angezeigt.
Probleme bearbeiten
Zum Bearbeiten von Fehlern klicken Sie auf den Link in der Spalte „Zusammenfassung“ im Bildschirm „Fehler für“. Dadurch wird das Dialogfeld „Fehler bearbeiten“ in einem neuen Vordergrundfenster angezeigt, in dem vorhandene Fehlerfeldwerte in bearbeitbaren Feldern angezeigt werden. So können Sie anschließend Einträge ändern und/oder andere Auswahlen treffen und diese speichern.
Vollständige Anweisungen finden Sie unter Bearbeiten eines Fehlers. Siehe auch Hinzufügen eines Screenshots zu einem Fehler.
Problemstellungen kopieren
Zum Kopieren von Fehlern klicken Sie auf den Link in der Spalte „Zusammenfassung“ im Bildschirm „Fehler für“. Dadurch wird das Dialogfeld „Fehler kopieren“ in einem neuen Vordergrundfenster angezeigt, in dem Sie vorhandene Fehler von einem Testlauf in einen anderen oder innerhalb von Testläufen kopieren können.
Vollständige Anweisungen finden Sie unter Ein Problem kopieren.
Vorhandene Probleme anzeigen
Auf Probleme kann entweder über die Links in der Spalte „Probleme“ auf dem Bildschirm „Testläufe“, über den Link „# Probleme protokolliert“ auf dem Bildschirm „Testlaufübersicht“ (entweder für den gesamten Testlauf oder für jede einzelne Seite innerhalb des Testlaufs), über die Links „# Probleme protokolliert“ auf dem Bildschirm „Checkpoint-Tests für Seite“ (entweder in den Feldern „Automatisiertes Testen“ oder „Manuelles Testen“) oder von jedem Checkpoint-Bildschirm aus zugegriffen werden. Über diese Links wird jeweils der Bildschirm „Probleme für“ angezeigt. Dort können Sie wichtige Informationen zu den Problemen überprüfen, die dem Testlauf hinzugefügt wurden, und die Anzeige anhand verschiedener Kriterien filtern.
Vollständige Anweisungen finden Sie unter Probleme anzeigen.
Übersicht über den Bildschirm „Fehler für“
Der Bildschirm „Fehler für“ ist einfach eine Tabelle, in der mehrere Spalten mit Informationen zu jeder Problemzeile (#, Zusammenfassung, Prüfpunkt, Auswirkung, Methode, Testeinheit, Gruppenname und Vorschau-Schaltfläche) angezeigt werden. Oben befinden sich Filtersteuerelemente, unten Steuerelemente für die Seitenanzeige.
Vollständige Anweisungen finden Sie unter Fehler anzeigen.
Übersicht über die Anzeigesteuerung
Der Bildschirm „Fehler für“ zeigt eine Tabelle mit Spalten relevanter Informationen zu Problemen an, die für einen bestimmten Testlauf protokolliert wurden, um Ihnen eine schnelle zusammengefasste Ansicht der Ergebnisse zu geben. Nach dem Aufrufen von Probleme für den Bildschirm gibt es mehrere Möglichkeiten, die Informationen zu steuern. die mithilfe der in der Benutzeroberfläche verfügbaren Tools angezeigt werden.
Filter
Der obere Abschnitt des Bildschirms „Probleme für“ enthält 5 Filtermenüs (Auswirkung, Problemtyp, Methode, Seite und Prüfpunkt), von denen jedes als Dropdown-Liste mit Kontrollkästchen fungiert, mit denen Sie verschiedene Kriterien auswählen können, um die in der Tabelle angezeigten Informationen zu verfeinern. Abschnitt weiter unten.
Hinweis – Anfänglich angewendete (Standard-)Filter: Standardmäßig ist beim Aufrufen des Bildschirms „Fehlermeldungen für“ für jeden der 5 Filter „Alle“ ausgewählt und jedes Filtermenü ist eingeklappt. Wenn Sie den Filter verwenden, um eine oder mehrere (aber nicht alle) Optionen aus einem Filter auszuwählen, und dann später die Einstellung auf alle zurücksetzen möchten, wird oben im ein Link 'Auswahl aufheben' angezeigt . Liste, um zur Standardeinstellung zurückzukehren. Wenn keine Probleme mit einem oder mehreren ausgewählten Filtern übereinstimmen, wird eine entsprechende Benachrichtigung angezeigt.
Weitere Informationen finden Sie unter Fehler filtern.
Sortierbare Tabellenspalten
Die Spaltenüberschriften sind anklickbare Schalter zum Sortieren der Tabellenzeilen nach dieser Informationsspalte in alphanumerischer Reihenfolge. Wenn Sie einmal auf den Link mit der Spaltenüberschrift klicken, wird rechts neben dem Beschriftungstext ein Abwärtspfeilsymbol angezeigt, das die absteigende Reihenfolge darstellt. Wenn Sie ein zweites Mal darauf klicken, wird ein Pfeil nach oben (^) angezeigt und die Sortierreihenfolge wird auf aufsteigend umgekehrt.
Hinweis – Anfängliche (Standard-)Anzeigereihenfolge: Standardmäßig werden die Tabellenzeilen nach Problem-ID in vertikal aufsteigender numerischer Reihenfolge sortiert (die niedrigste # erscheint in der obersten Zeile).