Filtern von Problemen
Der Bildschirm „Problemliste“ verfügt oben in der Tabelle über eine Registerkarte „Filter“, mit der Sie die Anzeige der Problemzeilen in der Tabelle darunter nach verschiedenen Kriterien verfeinern können. Jedes verfügt über eine Dropdown-Menüliste mit Kontrollkästchenoptionen, die Sie auswählen oder deaktivieren können, um die Anzeige entsprechend zu steuern.
Wichtige Filterhinweise:
- Die Problemtyp- und Checkpointfilter sind statisch, vorausgefüllt und entsprechen keinen Tabellenspalten.
- Beim Aufrufen dieses Bildschirms ist für alle Filter standardmäßig 'Alle' ausgewählt.
- Nachdem eine einzelne Filteroption ausgewählt (angekreuzt) wurde, wird ihr Name rechts neben der Filterbezeichnung angezeigt, um die aktuelle Auswahl anzuzeigen.
- Wenn mehr als ein Kontrollkästchen angekreuzt ist, wird rechts neben dem Filterbeschriftungstext das Wort (Mehrere) angezeigt.
– Wenn zuvor eine oder mehrere Kontrollkästchenoptionen ausgewählt wurden, wird oben in der erweiterten Liste der Link Alles löschen angezeigt. Damit können Sie den Status auf die Standardeinstellung 'Alle' zurücksetzen.
So wenden Sie einen Filter auf die Bildschirmtabelle „Probleme“ an:
-
Klicken Sie rechts neben dem gewünschten Filter auf den Pfeil nach unten.
-
Aktivieren Sie nach Bedarf ein oder mehrere Kontrollkästchen in der Dropdown-Liste mit den Filterkriterien. – Die Filter umfassen Auswirkung, Problemtyp, Methode, Status, Testeinheit, Quelle, Gruppen und Prüfpunkt.
**Hinweis:** *Der Gruppenfilter wird nur angezeigt, wenn eine Gruppe vorhanden ist.* 
Der Bildschirm wird aktualisiert, um nur die Fehler anzuzeigen, die den ausgewählten Kriterien entsprechen. Wenn ein einzelnes Feld ausgewählt wurde, ändert sich die Filterbezeichnung, sodass Ihre Auswahl rechts angezeigt wird.