Was ist neu in Veröffentlichung 2.22
Hier greifen Sie auf die Wissensdatenbank zu.
Registrieren Sie sich , um die neuesten Updates zu axe Auditor per E-Mail zu erhalten.
Fehlerbehebung - 2.22.2
- Axe Auditor verfügt über eine verbesserte Sicherheit, um unbefugte Aktionen an der Datenbank zu verhindern.
Fehlerbehebung - 2.22.1
- Axe Auditor hat seine Datenbankabfragen hinsichtlich der Leistung optimiert, was zu schnelleren Seitenladezeiten und einem nahtloseren Benutzererlebnis führt.
Was ist neu
Verbesserter Elemente-Abschnitt
Die folgenden neuen Funktionen wurden den Dialogfenstern Neues Problem hinzufügen und Neues Problem bearbeiten hinzugefügt:
– Sie können einem Problem mit der Schaltfläche + Element hinzufügen mehrere Elemente hinzufügen. Jedes Problem kann maximal 3 Elemente haben.
– Die Schaltfläche Automatisch erkennen erkennt automatisch den Selektor, den Quellcode und die Screenshots eines Elements. Wenn Sie darauf klicken, wird die URL in einem neuen Tab im selben Browser geöffnet und Sie können ein Element auswählen, das dann automatisch zum Ticket hinzugefügt wird.
Abschnitt „Neue Elemente“ auf der Seite „Einzelne Tickets“
Beim Anzeigen einzelner Probleme enthält der Bildschirm jetzt den Abschnitt „Elemente“. In diesem Abschnitt werden unter jedem Element im Problem der Selektor, der Quellcode und Screenshots angezeigt.
Screenshot-Limit pro Problem auf 15 erhöht
Benutzer können nun zusätzliche Screenshots pro Problem hinzufügen oder Bearbeiten eines Issues. Diese Zahl wurde von maximal 10 auf 15 Screenshots pro Issue erhöht.
Fehlerbehebungen
– In dieser Version wurden mehrere A11y-Fehler behoben.
- Anonyme Benutzer (Benutzer, die nicht bei axe Auditor angemeldet sind) können jetzt Screenshots auf der Seite „Issues“ anzeigen, wenn sie einen Inkognito-Browser verwenden, indem sie auf die Schaltfläche „Anzeigen“ klicken.
– Die zusätzliche Option, die im Dropdown-Menü „Problemtyp“ auf den Bildschirmen „Problem hinzufügen“, „Problem bearbeiten“ und „Problemliste“ angezeigt wurde, wurde nun erfolgreich entfernt.
Bekannte Probleme
– Wenn ein Benutzer ein Problem kopiert und den Screenshot-Namen im kopierten Problem ändert, wird auch der Screenshot-Name im Originalproblem falsch aktualisiert.
-
Wenn Sie auf der Seite „Probleme anzeigen“ beim Löschen eines Kommentars mehrmals auf die Schaltfläche „Löschen“ klicken, werden mehrere Löschbenachrichtigungen angezeigt, obwohl der Kommentar nur einmal gelöscht wird.
Problemumgehung: Vermeiden Sie es, mehrmals auf die Schaltfläche „Löschen“ zu klicken, da der Kommentar durch einmaliges Klicken erfolgreich gelöscht wird.
– Die Filterfunktion auf der Registerkarte „Checkpoint“ für markierte Probleme funktioniert nicht.
- Beim Durchführen eines automatisierten Tests an einer Komponente hinter einem iFrame wird ein Fehler ausgegeben und das Ladesymbol wird auf unbestimmte Zeit angezeigt.
Browser-/Treiberunterstützung
Die folgende Tabelle beschreibt die Mindestversion und die empfohlene Version, auf der axe Auditor aktiv getestet und am besten unterstützt wird.
Browser | Mindestversion | Empfohlene Version |
---|---|---|
Chrome | 102.0.5005.184 (LTS) | 130.0.xx |
Firefox | 102.15.1 (ESR) | 131.0x |
Safari | 16 | 18.0 |
Edge | 110.0.1587.41 (ESR) | 129.0.x |
Hinweis: Automatisiertes Testen wird nur von Chrome und Firefox unterstützt.
Infrastrukturupgrade
- Deque-Way-Version auf 3.16.0 aktualisiert.
Detaillierte Versionshinweise zu Deque-Way 3.16.0
Testhinweise:
- 1.3.2.a Lesereihenfolge – Fügt unter „Dinge, über die Sie nachdenken sollten“ einen Hinweis hinzu: „Es ist zulässig, dass versteckte Inhalte, wie z. B. Überschriften oder Anweisungen, nur für Bildschirmleseprogramme bereitgestellt werden.“
- 1.4.12.a Textabstand
- Fügt HTML datalist zur Ausnahmeliste hinzu: „Optionen innerhalb einer HTML-Auswahl-Dropdownliste oder Datenlisten-Dropdownliste“
- 2.4.11.a Fokus nicht verdeckt (Minimum) – Fügt der Testmethodik einen Hinweis hinzu: „Wenn die Farbe des Elements und seines Hintergrunds identisch sind, ist beim Navigieren mit der Tabulatortaste durch eine Seite die Grenze eines Elements möglicherweise nicht offensichtlich, z. B. ein Linktrefferbereich, der über den Linktext hinausgeht. Verwenden Sie den Mausklick- oder Hover-Bereich, um die tatsächliche Grenze des Elements zu bestimmen."
- 3.3.2.a Sichtbare Beschriftungen – Fügt den Empfehlungen zur Behebung einen Hinweis hinzu: „Beschriftungen dürfen nur angezeigt werden, wenn der Mauszeiger über ein Feld bewegt wird und der Fokus darauf gerichtet ist.“ Beispielsweise das Kontrollkästchen „Alle Nachrichten auswählen“ auf dem Gmail-Posteingangsbildschirm. Bedenken Sie, dass dies möglicherweise keine praktikable Lösung für das mobile Internet ist."
- EU-Richtlinie zur Barrierefreiheit im Internet – Erklärung zur Barrierefreiheit – Stellt klar, dass sich die Erklärung zur Barrierefreiheit bei der Bewertung einer mobilen Anwendung direkt auf die mobile Anwendung beziehen muss. Informationen zu einer entsprechenden Website genügen dieser Anforderung NICHT.
- EN 301 549 5.3 Biometrie – Entfernt das Wort „zugänglich“ aus dem letzten Testschritt.