Was ist neu in Freigabe 2.20
Hier greifen Sie auf die Wissensdatenbank zu.
Registrieren Sie sich , um die neuesten Updates zu axe Auditor per E-Mail zu erhalten.
Was ist neu
Wissensdatenbank
Wir haben eine umfassende Wissensdatenbank mit Artikeln zu gängigen Szenarien und Best Practices für unsere Produkte zusammengestellt. Greifen Sie auf die Wissensdatenbank zu, indem Sie Ihre bestehenden Anmeldeinformationen verwenden, die Sie auch für die Anmeldung bei den Produkten nutzen.
Vollständige Anzeige des Gruppennamens beim Überfahren mit der Maus
Auf der Registerkarte „Gruppen“ der Seite „Problemliste“ wird jetzt der vollständige Gruppenname angezeigt, wenn Benutzer den Mauszeiger über den Gruppennamen in der Spalte „Zusammenfassung“ bewegen. Bisher kam es aufgrund der unvollständigen Anzeige des Gruppennamens dazu, dass Benutzer den vollständigen Namen übersahen, was zu Verwirrung führte.
Erweitertes Hilfesymbol mit Support-Portal
Das Symbol „Benötigen Sie Hilfe?“ wurde zu einem Dropdown-Menü aktualisiert und verfügt jetzt über eine zusätzliche Support-Portal-Option. Diese neue Option leitet Benutzer zur Site support.deque.com weiter, wo sie auf die Wissensdatenbank und Dokumentation zugreifen sowie Support-Tickets erstellen und bearbeiten können. Die vorhandene Dokumentationsoption bleibt unverändert und leitet Benutzer zu den entsprechenden kontextsensitiven Themen weiter.
Neue Screenshot-Spalte auf der Seite „Problemliste“
Derzeit müssen Benutzer jedes Problem einzeln öffnen, um nach angehängten Screenshots zu suchen, da es keine Möglichkeit gibt, diese Informationen direkt im axe Auditor anzuzeigen. Dies wurde nun behoben und der Seite mit der Problemliste wurde eine neue Spalte hinzugefügt, die angibt, ob einem Problem Screenshots beigefügt sind. Wenn einem Problem Screenshots beigefügt sind, wird in der Spalte „Screenshots“ die Schaltfläche „Anzeigen“ angezeigt. Wenn Sie auf die Schaltfläche „Anzeigen“ klicken, werden die mit dem Problem verbundenen Screenshots angezeigt.
Konfigurierbare E-Mail-Adresse für den Support
Wenn derzeit in axe Auditor ein Fehler oder ein zugriffsbezogenes Problem auftritt, werden alle Benutzer angewiesen, sich an helpdesk@deque.com zu wenden. Mit dem neuen Update kann die E-Mail-Adresse so konfiguriert werden, dass eine benutzerdefinierte Support-E-Mail-Adresse verwendet wird, die vom Client während der Installation oder des Upgrades bereitgestellt wird. Dies ermöglicht ihren Benutzern, direkt Kontakt mit dem Supportteam des Kunden aufzunehmen. Wenn keine benutzerdefinierte E-Mail-Adresse angegeben ist, wird die standardmäßige Deque-Support-E-Mail-Adresse angezeigt.
Bekannte Probleme
-
Wenn Benutzer, die nicht bei axe Auditor angemeldet sind, versuchen, Screenshots auf der Seite „Probleme“ in einem Inkognito-Browser anzuzeigen, indem sie auf die Schaltfläche „Anzeigen“ klicken, werden die Screenshots nicht angezeigt.
Problemumgehung: Stellen Sie sicher, dass Sie bei axe Auditor angemeldet sind, bevor Sie versuchen, in einem Inkognito-Browser auf die Fehlerseite zuzugreifen.
-
Wenn Sie auf der Seite „Probleme anzeigen“ beim Löschen eines Kommentars mehrmals auf die Schaltfläche „Löschen“ klicken, werden mehrere Löschbenachrichtigungen angezeigt, obwohl der Kommentar nur einmal gelöscht wird.
Problemumgehung: Vermeiden Sie das mehrmalige Klicken auf die Schaltfläche „Löschen“, da der Kommentar durch einmaliges Klicken erfolgreich gelöscht wird.
– Die Filterfunktion auf der Registerkarte „Checkpoint“ für markierte Probleme funktioniert nicht.
-
Beim Durchführen eines automatisierten Tests an einer Komponente hinter einem iFrame wird ein Fehler ausgegeben und das Ladesymbol wird auf unbestimmte Zeit angezeigt.
-
Der Versuch, einen Testlauf zu aktualisieren, ohne die Pflichtfelder auszufüllen, führt dazu, dass der Axe-Core-Feldwert (der schreibgeschützt ist) in ein unlesbares Format geändert wird, was zu Verwirrung führt.
Problemumgehung: Durch das erfolgreiche Ausfüllen aller Pflichtfelder und Aktualisieren des Testlaufs wird der Axe-Core-Wert korrekt aktualisiert.
Browser-/Treiberunterstützung
Die folgende Tabelle beschreibt die Mindestversion und die empfohlene Version, auf der Axe Auditor aktiv getestet und optimal unterstützt wird.
Browser | Mindestversion | Empfohlene Version |
---|---|---|
Chrome | 102.0.5005.184 (LTS) | 125.0.xx |
Firefox | 102.15.1 (ESR) | 126.0x |
Safari | 16 | 17.4 |
Edge | 110.0.1587.41 (ESR) | 125.0.x |
Hinweis: Automatisierte Tests werden nur von Chrome und Firefox unterstützt.
Infrastruktur-Upgrade
- Axe-Core auf 4.10.0 aktualisiert.
- Deque Way-Version auf 3.15.1 aktualisiert – Einzelheiten finden Sie weiter unten im Abschnitt „Detaillierte Versionshinweise zu Deque Way“.
Detaillierte Versionshinweise zu Deque Way 3.15.1
Testhinweise:
-
1.3.2.a Lesereihenfolge – Fügt eine fehlende Behebungsempfehlung für das Problem hinzu: „Der angezeigte statische Text und die Ankündigung des Bildschirmlesers stimmen nicht überein und die beabsichtigte Bedeutung des Inhalts wurde geändert.“ (Nichtübereinstimmung von Lesereihenfolge und Inhalt, „Problem“, Auswirkung 4)
-
– Nimmt eine wesentliche Aktualisierung der Testmethodik für Desktop-Software vor und behandelt sie wie native mobile Apps: Tests sind nicht erforderlich, da die Zoom-Funktion nur minimal konform ist.
- Nimmt kleine Aktualisierungen an nativem iOS und nativem Android vor, um „gilt nicht für“ in „ist nicht erforderlich für“ zu ändern.
-
- Führt eine wesentliche Aktualisierung der Testmethodik für Desktop-Software durch
-
4.1.2.a Name, Rolle, Wert
– Aktualisiert eine Problembeschreibung und eine Empfehlung zur Behebung „Schaltfläche“ zu „Element“.
- Vorher: Der deaktivierte Status einer Schaltfläche wird Benutzern von Bildschirmleseprogrammen nicht übermittelt. - Aktuell: Der deaktivierte Status eines Elements wird Benutzern von Bildschirmleseprogrammen nicht übermittelt.
-
EN 301 549 Klausel 11.7 Benutzereinstellungen
- Aktualisiert die Testmethodik für natives Android, natives iOS, Desktop-Software und Kiosk.
-
EN 301 549 12.2.3 Effective Communication und Abschnitt 508 603.3 Anpassung an Kommunikationsbedürfnisse
– Fügt Beispiele für Bestehens- und Nichtbestehensszenarien hinzu.